Ende August/Anfang September 2008 wütete Hurrikan "Gustav" in der Karibik und forderte dort mindestens 97
Todesopfer. Anschließend zog er weiter zur US-amerikanischen Golfküste und ging unweit von New Orleans an Land, wo zuvor
in Erinnerung an die Katastrophe durch Hurrikan "Katrina" im Jahre 2005 umfangreiche Evakuierungsmaßnahmen erfolgten. Zwar
richtete auch "Gustav" teilweise erhebliche Schäden an, ähnliche Zerstörungen wie bei "Katrina" blieben jedoch aus.
Wetterlage und Entwicklung
Am 26. August formierte sich rund 200 Kilometer südlich der Insel Hispañola aus einer tropischen Depression der
tropische Sturm "Gustav". Es handelte sich um das siebte System der atlantischen Hurrikansaison 2008. "Gustav" verstärkte
sich rasch zu einem Hurrikan der Kategorie eins und überquerte am 26. und 27.08. den Südwesten Haitis. Über dem bergigen
Landesinneren der Inseln verlor der Sturm an Kraft und vorübergehend seinen Hurrikanstatus. Seine Zugbahn führte ihn am 28.
und 29.08. über Jamaika hinweg und am 30.08. - dann wieder als Kategorie-1-Hurrikan - knapp östlich an den britischen
Cayman-Inseln vorbei. Im Seegebiet südlich von Kuba intensivierte sich "Gustav" weiter und zog am 30. und 31.08. mit
mittleren Windgeschwindigkeiten von 120 kt (222 km/h) und Böen bis 150 kt (278 km/h) als Hurrikan der zweithöchsten Stufe
vier über den Westen Kubas. Über dem Golf von Mexiko konnte der Hurrikan dann allerdings nicht mehr soviel Energie gewinnen
wie in den Prognosen befürchtet. Der Landgang an der US-amerikanischen Golfküste im Bundesstaat Louisiana erfolgte in den
Vormittagsstunden des 01.09. mitteleuropäischer Zeit mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 100 kt (185 km/h) und Böen bis
120 kt (222 km/h) als Hurrikan der Stufe drei. Bis zum 04.09. verlagerte sich "Gustav" unter rapider Abschwächung quer über
Louisiana hinweg nach Arkansas, wo er sich auflöste.
"Gustav" sorgte abgesehen von kräftigem Wind auch für starken Regen. In der jamaikanischen Hauptstadt Kingston fielen
beispielsweise 65 mm innerhalb von 24 Stunden. In Playa Girón auf Kuba gingen binnen drei Tagen 223 mm nieder. Fort
Smith in Arkansas (USA) verzeichnete 146 mm im Zeitraum 02.09., 12 UTC bis 04.09., 12 UTC.
In der Karibik kamen durch "Gustav" mindestens 97 Menschen ums Leben. In Haiti, Jamaika sowie in Kuba richtete der
Wirbelsturm schwere Schäden an. Zahlreiche Bäume wurden entwurzelt, die Wassermassen überschwemmten Bananenplantagen und
Bohnenfelder im Süden Haitis. In Jamaika waren fast die Hälfte der Bewohner zeitweise ohne Strom, hunderte Menschen wurden
obdachlos. Auch in Kuba zerstörte "Gustav" zahlreiche Häuser; die Stromversorgung war teilweise unterbrochen, nachdem viele
Strommasten umknickten.
Glimpflicher als ursprünglich angenommen kamen dagegen die Regionen an der US-amerikanischen Golfküste davon. Zwar starben
infolge des Hurrikans auch dort mindestens sieben Menschen und es kam zu Überschwemmungen und Sturmschäden; eine Katastrophe
wie bei Hurrikan "Katrina" fast zur gleichen Zeit im Jahre 2005 blieb jedoch aus. In der damals am schlimmsten betroffenen
Stadt New Orleans wurden dieses Mal nur kleinere Bezirke hauptsächlich im Osten der Stadt überschwemmt, die Deiche hielten
stand. Dennoch waren in Louisiana rund eine Million Haushalte vorübergehend von der Stromversorgung abgeschnitten, Bäume
wurden entwurzelt und Häuser beschädigt. Versicherungen schätzen die Sachschäden auf zwei bis zehn Milliarden
US-Dollar, wovon allerdings allein ein bis drei Milliarden auf Schäden an Ölbohrplattformen entfallen.
Vor Eintreffen des Hurrikans erlebte New Orleans die größte Evakuierungsmaßnahme seiner Geschichte, weniger als 10.000
Menschen harrten in der 270.000-Einwohner-Stadt aus. Insgesamt flüchteten rund zwei Millionen Menschen von der Küste ins
Landesinnere.
Text: CE
Niederschlag
Radarbildanimation vom 01.09., 06 UTC bis 02.09., 21 UTC; zeitlicher Abstand der Bilder jeweils eine Stunde. Der Ausschnitt
zeigt den Süden der USA mit dem äußersten Osten von Texas, dem Süden von Arkansas, Louisiana, Mississippi, Alabama, den
Norden Floridas und Teile Georgias. Größe ca. 4,2 MB.
 |
Quelle: rap.ucar.edu
|
Zugbahn/Satellitenbilder
 |
Zugbahn "Gustav"
Quelle: TSR
|
 |
 |
 |
26.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
27.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
28.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
 |
 |
 |
29.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
30.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
31.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
 |
01.09., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|