Der Tropensturm "Fay", das sechste System der atlantischen Hurrikansaison 2008, brachte Mitte August der Karibik und
Florida über mehrere Tage hinweg anhaltende und ergiebige Regenfälle. Mindestens 40 Menschen kamen in Folge des Sturms ums
Leben.
Wetterlage und Entwicklung
Tagelang hielt Mitte August der tropische Sturm "Fay" die Karibik sowie den Süden der USA in Atem. Seine Zugbahn führte den
Sturm, der sich zu keiner Zeit zu einem Hurrikan intensivieren konnte und jeweils kurzzeitig sogar wieder zu einer
tropischen Depression herabgestuft wurde, am 15. und 16. zunächst über die Insel Hispañola. Am 17. zog "Fay" mit
seinem Zentrum dicht an der Südküste Kubas entlang west-nordwestwärts, ehe am 18. ein Schwenk nach Norden erfolge. Am 19.
traf der Sturm mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 55 kt (102 km/h) und Böen bis 65 kt (120 km/h) auf die Südwestküste
Floridas bei der Stadt Naples. Anschließend vollführte "Fay" eine Art Zick-Zack-Bewegung: Am 20. verlagerte er sich bei
Melbourne nordostwärts auf den Atlantischen Ozean hinaus, um nur einen Tag später in der Nähe von Daytona Beach wiederum an
Land zu gehen. Am 22. verweilte "Fay" über dem Norden Floridas und zog am 23. unter weiterer Abschwächung an der Küste des
Golfs von Mexiko in westliche Richtung.
"Fay" brachte im Bereich seiner Zugbahn große Regenmengen. Exemplarisch dafür stehen 79 mm am Flughafen der kleinen
Karibikinsel St. Marteen bis zum 15., 00 UTC oder 50 mm am Flughafen St. Juan in Puerto Rico bis zum 15., 12 UTC - gefallen
jeweils in sechs Stunden. In Florida gingen vom 18. bis zum 24. ergiebige Regenfälle nieder. Beispielsweise meldete Miami
bis zum 19., 12 UTC eine Menge von 98 mm binnen eines Tages. Summen von über 200 mm in einem Zeitraum von 48 Stunden
verzeichneten Jacksonville im Nordosten mit 249 mm und Tallahassee im Nordwesten Floridas mit 246 mm. In Jacksonville
fielen damit 125 Prozent des sonst üblichen Monatsniederschlages, in Tallahassee sogar fast die anderthalbfache Menge.
Besonders in der Karibik hinterließ "Fay" schwere Schäden. Mindestens 40 Menschen kamen in Haiti, der Dominikanischen
Republik und in Jamaika ums Leben. Mehr als die Hälfte davon starben in Haiti, als ein mit 60 Personen besetzter
Lastwagen von einer Brücke in einen Fluss stürzte. Vielerorts wurden Bäume entwurzelt und Dächer von den Häusern
gerissen. Für Florida galt der Notstand. Mehr als 25.000 Menschen wurden von der vorgelagerten Inselkette, den Florida
Keys, evakuiert. Im Bezirk St. Lucie standen Agenturmeldungen zufolge 8.000 Häuser unter Wasser.
Text: CE
Wetterwerte
Nachstehend gemessene 24-stg. Niederschlagsmengen in Florida vom 18. bis 25.08. (Zeitraum jeweils 12 UTC bis 12 UTC) sowie
ein Vergleich mit den langjährigen Mittelwerten für August (soweit vorliegend). Quellen: DWD, klimadiagramme.de
Ort |
18./19. |
19./20. |
20./21. |
21./22. |
22./23. |
23./24. |
24./25. |
Summe |
Mittel |
% |
Tallahassee Jacksonville Cross City West Palm Beach
Miami |
3 mm - 56 mm 124 mm
98 mm |
4 mm 23 mm 1 mm 58 mm
6 mm |
k.M. k.M. k.M. k.M.
k.M. |
- 140 mm - -
8 mm |
103 mm 109 mm 166 mm 4 mm
33 mm |
143 mm 14 mm 20 mm -
- |
45 mm 4 mm - 1 mm
2 mm |
298 mm 290 mm 243 mm 187 mm
147 mm |
175 mm 199 mm - -
191 mm |
170% 146% - -
77% |
|
Radarbilder
 |
 |
 |
20.08., 11:56 UTC
Quelle: rap.ucar.edu
|
22.08., 11:57 UTC
Quelle: rap.ucar.edu
|
23.08., 11:57 UTC
Quelle: rap.ucar.edu
|
Zugbahn/Satellitenbilder
 |
Zugbahn "Fay"
Quelle: TSR
|
 |
 |
 |
15.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
16.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
17.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
 |
 |
 |
18.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
19.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
20.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
 |
 |
 |
21.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
22.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
23.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
 |
24.08., 00:00 UTC, GOES-E IR
Quelle: F. Valk
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|