Während in Mitteleuropa Hochsommer herrscht, sind auf der Südhalbkugel zum Teil heftige Winterstürme im Gange. Bei
einem der schwersten seit Jahren kamen am 26. Juli 2008 auf Neuseeland drei Menschen ums Leben. Agenturberichten zufolge
erreichten die Böen Windgeschwindigkeiten bis 165 km/h.
Wetterlage und Entwicklung
Das verantwortliche Tiefdruckgebiet entstand bereits am 23.07. vor der Nordostküste Australiens über der Korallensee. Unter
rascher Intensivierung zog es in den darauffolgenden Tagen südostwärts und erreichte am 26. um 00 UTC den Norden
Neuseelands. Zu diesem Zeitpunkt lag der Luftdruck im Zentrum bei unter 975 hPa; den niedrigsten Wert verzeichnete drei
Stunden später Cape Reinga am nordwestlichsten Punkt der Nordinsel mit 962 hPa. Entsprechend groß waren die
Luftdruckgegensätze auf engem Raum und damit auch die Windgeschwindigkeiten. Auf "Maui A", einer Gas- und Ölbohrplattform
rund 35 Kilometer vor der Westküste der Nordinsel, wurden am 26. um 06 UTC 106 km/h im Mittel gemessen. Am Cape Reinga
konnten um 09 UTC 111 km/h im Mittel registriert werden. Angaben zufolge wiesen die Böen noch deutlich höhere
Geschwindigkeiten bis 165 km/h auf. Dazu kam kräftiger Regen, beispielsweise fielen an der Station Hicks Bay im Nordosten
bis zum 26., 12 UTC 43 mm in 12 Stunden. Bis zum 27. verlagerte sich das Tief langsam über den Nordteil der Nordinsel
hinweg und schwächte sich dabei ab.
Infolge des Sturms starben auf dem Meer nahe der Küste drei Menschen. Zwei Fischer kamen ums Leben, als ihr Boot bei hohem
Seegang auf die Klippen geschleudert wurde, ein Rafting-Lehrer fiel aus seinem Kanu und ertrank. An Land stürzten zahlreiche
Bäume und Strommasten um. Dächer wurden abgedeckt und Straßen standen unter Wasser. Mehr als 60.000 Haushalte hatten
vorübergehend keinen Strom. Aus den Skigebieten am 2.797 Meter hohen Ruapehu, dem höchsten Punkt der Nordinsel, mussten
10.000 Skifahrer in Sicherheit gebracht werden.
Text: CE
Bodendruckanalysen vom 24. bis 27.07.2008, jeweils 00 und 12 UTC
Quelle: Australian Bureau of Meteorology
|
 |
 |
 |
 |
24.07.2008, 00 UTC |
24.07.2008, 12 UTC |
25.07.2008, 00 UTC |
25.07.2008, 12 UTC |
 |
 |
 |
 |
26.07.2008, 00 UTC |
26.07.2008, 12 UTC |
27.07.2008, 00 UTC |
27.07.2008, 12 UTC |
Satellitenbilder
 |
 |
 |
23.07., 21:00 UTC, MTSAT VIS
Quelle: Dundee Sat. Rec. St. |
24.07., 21:00 UTC, MTSAT VIS
Quelle: Dundee Sat. Rec. St. |
25.07., 21:00 UTC, MTSAT VIS
Quelle: Dundee Sat. Rec. St. |
 |
 |
26.07., 21:00 UTC, MTSAT VIS
Quelle: Dundee Sat. Rec. St. |
27.07., 21:00 UTC, MTSAT VIS
Quelle: Dundee Sat. Rec. St. |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|