Ein Taifun der zweiten Kategorie überquerte am 17. und 18. Juli 2008 den Norden Taiwans. Infolge starker Regenfälle
starben mindestens 19 Menschen.
Wetterlage und Entwicklung
Der spätere Taifun "Kalmaegi" tauchte zunächst als tropische Depression am 14.07.2008 einige hundert Kilometer nordöstlich
der philippinischen Hauptinsel Luzon über dem Westpazifik auf. Nach anfänglich nur langsamer Verlagerung zog das System vom
16. an beschleunigt nach Norden und stieg am 17. um 00 UTC zu einem Taifun der ersten Kategorie auf. Mit mittleren
Windgeschwindigkeiten von 90 kt (167 km/h) erreichte "Kalmaegi" zwölf Stunden später als Taifun der zweiten Kategorie den
Nordosten Taiwans. Dort verlor der Sturm jedoch rasch an Kraft, sodass beim erneuten Landgang am 18. an der
südostchinesischen Küste nahe der Stadt Fuzhou nur noch mittlere Windgeschwindigkeiten um 50 kt (93 km/h) auftraten.
Viel Regen brachte "Kalmaegi" vor allem nach Taiwan. Hengchun im Süden der Insel verzeichnete 191 mm in 24 Stunden bis zum
18., 00 UTC; Taizhong meldete sogar 397 mm in nur 12 Stunden. Glimpflich kam die Hauptstadt Taipeh davon, wo deutlich
weniger Regen fiel (44 mm in 36 Stunden bis zum 18., 12 UTC).
Durch "Kalmaegi" verloren auf Taiwan mindestens 19 Menschen ihr Leben. Sie ertranken oder wurden durch Erdrutsche
verschüttet. Mehr als 650.000 Menschen waren von der Wasserversorgung abgeschnitten. Keine größere Schäden richtete der
Sturm in China an. Dort wurden vorsorglich 360.000 Menschen in Sicherheit gebracht.
Text: CE
Luftdruckverlauf
 |
Luftdruckverlauf "Kalmaegi"
Quelle: digital-typhoon.org
|
Zugbahn/Satellitenbilder
 |
 |
Zugbahn "Kalmaegi"
Quelle: www.solar.ifa.hawaii.edu
|
Zugbahn "Kalmaegi"
Quelle: weather.unisys.com
|
 |
 |
 |
16.07., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
17.07., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
18.07., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|