Am 21. und 22.06.2008 suchte Taifun "Fengshen" mit sintflutartigen Regenfällen und mittleren Windgeschwindigkeiten bis
130 km/h die Philippinen heim. Etwa 1000 Menschen kamen ums Leben, die meisten von ihnen bei einem Fährunglück während des
Sturms.
Wetterlage und Entwicklung
Der siebte tropische Sturm der Saison auf dem Nordwestpazifik entstand am 19.06.2008 bei etwa 10° nördlicher Breite
und 132° östlicher Länge östlich der Philippinen. Noch am selben Tag intensivierte sich der Sturm zu einem Taifun der
ersten Kategorie. "Fengshen", so sein Name, schlug einen westlichen Kurs ein und erreichte am Morgen des 20.
mitteleuropäischer Zeit mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 70 kt (130 km/h) die drittgrößte der philippinischen
Inseln, Samar. Als Taifun der Kategorie zwei streifte "Fengshen" am 21. Panay, ehe er einen Schwenk nach Norden vollführte
und am 22. - bereits wieder in Abschwächung begriffen - die Südwesthälfte der Hauptinsel Luzon überquerte. Unter weiterer
Abschwächung zu einem tropischen Sturm zog "Fengshen" weiter über das Südchinesische Meer und traf am 25. an der
chinesischen Küste unweit von Hongkong ein.
"Fengshen" brachte vor allem den nordwestlichen Teilen der Philippinen sintflutartige Regenfälle. In der Hauptstadt Manila
fielen innerhalb von 24 Stunden bis zum 23., 00 UTC 121 mm. In Tanay, einem Ort wenige Kilometer östlich von Manila, gingen
im gleichen Zeitraum sogar 234 mm nieder. Die Station Sangley Point, ebenfalls in unmittelbarer Nähe zu Manila
gelegen, verzeichnete binnen 48 Stunden 242 mm. Am 25. registrierte die Insel Shangchuan Dao vor der südchinesischen
Küste 180 mm, der internationale Flughafen in Hongkong 79 mm - jeweils in nur sechs Stunden.
Infolge des Wirbelsturms ereignete sich nahe der philippinischen Insel Sibuyan ein schweres Fährunglück. Dabei kam
vermutlich ein Großteil der über 800 Passagiere und Besatzungsmitglieder der "Princess of the Stars" ums Leben. Das Schiff
kenterte bei hohem Wellengang und ging unter. Auf den Philippinen selbst starben mehr als 150 Menschen. Die meisten von
ihnen ertranken in über die Ufer getretenen Flüssen oder wurden von Erdrutschen verschüttet. Mehrere 100.000 Menschen
verloren ihr zu Hause. Schwere Schäden richtete der Taifun besonders auf den südlichen Inseln an. Aber auch in Manila
fielen Strom- und Telefonverbindungen aus. Am internationalen Flughafen mussten zudem zahlreiche Flüge gestrichen werden
oder hatten Verspätungen.
Text: CE
Wetterwerte
Nachstehend die höchsten gemessenen Niederschlagsmengen auf den Philippinen vom 21.06., 00 UTC bis 23.06., 00 UTC
(Quelle: DWD):
Ort |
22., 00 UTC |
23., 00 UTC |
Summe |
Tanay Sangley Point Manila Calapan Iloilo |
107 mm 72 mm 49 mm 120 mm 99 mm |
234 mm 170 mm 121 mm 24 mm 29 mm |
341 mm 242 mm 170 mm 144 mm 128 mm |
|
Luftdruckverlauf
 |
Luftdruckverlauf "Fengshen"
Quelle: digital-typhoon.org
|
Zugbahn/Satellitenbilder
 |
 |
Zugbahn "Fengshen"
Quelle: solar.ifa.hawaii.edu
|
Zugbahn "Fengshen"
Quelle: weather.unisys.com
|
 |
 |
 |
19.06., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
20.06., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
21.06., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
 |
 |
 |
22.06., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
23.06., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
24.06., 09:00 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: F. Valk
|
 |
Animation von "Fengshen"; Größe ca. 1 MB
Quelle: digital-typhoon.org
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|