Feuchtwarme Luftmassen aus Südwesten brachten Norditalien und den Südalpen Mitte Mai 2008 über mehrere Tage hinweg
ergiebige Niederschläge. Diese gingen häufig in Form von Schauern und Gewittern nieder, teilweise trat aber auch länger
anhaltender Regen auf. Innerhalb von vier Tagen fielen mancherorts um 150 mm. Über größere Schäden wurde nichts bekannt.
Wetterlage und Entwicklung
Die großräumige Wetterlage zeigte am 15.05. einen Hochdruckrücken, der sich vom westlichen Mittelmeerraum über Italien
hinweg nordwestwärts erstreckte. Vor Westeuropa hatte sich ein Trogsystem etabliert mit einem darin eingebetteten Höhentief
über der Biskaya. Bis zum 17. verlagerte sich der Rücken langsam ostwärts, während der Höhentrog von Nordwesten her immer
wieder durch Randtröge regeneriert wurde und sich besonders in seinem Südteil nach Osten ausweitete. Am Boden herrschte
eine flache Druckverteilung vor. Eine Tiefdruckrinne verlief am 17. von Nordafrika über das westliche Mittelmeer und
Mitteleuropa hinweg bis nach Nordwestrussland. Aus einem Luftdruckminimum entwickelte sich über Frankreich Tief "Desiree",
das im Tagesverlauf über die Mitte Deutschlands nach Osten zog.
In der von Südwesten herangeführten feuchtwarmen Luftmasse setzten in Norditalien bereits am Abend des 16. Regenfälle
ein. Innerhalb von 12 Stunden bis zum Morgen des 17. fielen beispielsweise in Gallarate in der Lombardei 25 mm. Im
Tagesverlauf und mit Annäherung der Kaltfront von "Desiree" intensivierten sich die auch zunehmend von Gewittern
begleiteten Niederschläge. Besonders kräftig regnete es im Tessin in der Schweiz. Bis 18 UTC fielen 12-stündig am Nordufer
des Lago Maggiores beispielsweise in Locarno-Magadino 76 mm, in Locarno-Monti 62 mm und in Lugano 54 mm.
Die Kaltfront von "Desiree" kam am 18. und 19. nur sehr zögernd weiter nach Südosten voran und verweilte quasistationär
über dem Norden Italiens. Vorderseitig des sich immer noch über Westeuropa befindlichen Höhentroges liefen kurzwellige
Anteile nach Nordosten ab, die zusätzliche Hebungsantriebe lieferten. Somit regnete es vor allem in der Nacht zum 18.
sowie am 18. noch verbreitet und schauerartig verstärkt. Tagsüber traten hauptsächlich am Golf von Venedig auch zahlreiche
Gewitter auf. Erneut Gallarate verzeichnete binnen eines halben Tages bis zum Morgen 88 mm, Pontelagoscuro - an der Grenze
zwischen den Regionen Emilia Romagna und Venetien gelegen - infolge eines Gewitters bis 18 UTC sogar 105 mm.
Am 19. entwickelte sich vor einem markanten Kurzwellentrog, der den westeuropäischen Haupttrog auf ungewöhnlich südlicher
Bahn über Nordafrika umrundete, bei Tunesien Tiefdruckgebiet "Evi". Der südwestlichen Höhenströmung folgend wanderte es
nach Nordosten und lag mit seinem Zentrum am 20. über der Toskana. Nach einer kurzen Wetterberuhigung brachte "Evi"
hauptsächlich der Mitte Italiens Schauer und Gewitter; aber auch weiter nördlich gewannen die Niederschläge einmal mehr
an Intensität. Zusätzlich unterstützend wirkte ein weiterer markanter Kurzwellentrog, der über Sardinien nordostwärts
schwenkte. So fielen in Modena bis zum 20., 06 UTC 12-stündig 45 mm, in Bologna bis 18 UTC 24-stündig 59 mm. Kräftige
Schauer und Gewitter gingen in der Nacht zum und am 20. auch im benachbarten Slowenien sowie im Osten Österreichs
nieder (z.B. Ljubljana/Brnik Flgh. 43 mm, Wien 20 mm).
Text: CE
Bodendruckanalysen vom 15. bis 20.05.2008, jeweils 00 UTC
Quellen: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
15.05.2008, 00 UTC |
16.05.2008, 00 UTC |
17.05.2008, 00 UTC |
 |
 |
 |
18.05.2008, 00 UTC |
19.05.2008, 00 UTC |
20.05.2008, 00 UTC |
500 hPa-Geopotential und Bodendruck vom 15. bis 20.05.2008, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
15.05.2008, 00 UTC |
16.05.2008, 00 UTC |
17.05.2008, 00 UTC |
 |
 |
 |
18.05.2008, 00 UTC |
19.05.2008, 00 UTC |
20.05.2008, 00 UTC |
Wetterwerte
Nachstehend ausgewählte Niederschlagsmengen aus Italien, der Schweiz und Slowenien vom 16.05., 18 UTC bis zum
20.05., 18 UTC (jeweils 12-stündig bis zum Termin). Quelle: DWD.
Ort |
17., 06 UTC |
17., 18 UTC |
18., 06 UTC |
18., 18 UTC |
19., 06 UTC |
19., 18 UTC |
20., 06 UTC |
20., 18 UTC |
Summe |
Stabio (I) Gallarate (I) Bergamo (I) Venedig Lido (I)
Pontelagoscuro (I) Locarno-Magadino (CH) Locarno-Monti (CH) Lugano (CH) Ljubljana/Brnik Flgh. (SLO) |
33 mm 25 mm 6 mm - -
11 mm 13 mm 18 mm - |
31 mm 22 mm 14 mm - -
76 mm 62 mm 54 mm - |
69 mm 88 mm 50 mm 3 mm 8 mm
56 mm 54 mm 49 mm 7 mm |
1 mm 2 mm 61 mm 91 mm 105 mm
3 mm 2 mm 1 mm 6 mm |
- - 4 mm - 1 mm
- - - 10 mm |
- - 1 mm - 1 mm
- - - 1 mm |
9 mm 8 mm 13 mm 1 mm 2 mm
- - - 43 mm |
15 mm 8 mm 2 mm 12 mm 1 mm
- - 1 mm 8 mm |
158 mm 153 mm 151 mm 107 mm 118 mm
146 mm 131 mm 123 mm 75 mm |
|
Satellitenbilder
 |
 |
 |
15.05., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
16.05., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
17.05., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
 |
 |
 |
18.05., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
19.05., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
20.05., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|