Ergiebige Niederschläge gingen vom 21. bis 23. April 2008 in Süddeutschland und dem Alpenraum nieder. Örtlich bis 100 mm
Regen ließen Bäche und kleinere Flüsse über die Ufer treten. Am Oberrhein musste der Schiffsverkehr eingestellt werden.
Wetterlage und Entwicklung
Am 17.04. weitete sich vom Nordatlantik her ein umfangreicher Höhentrog nach Westeuropa aus. In ihn eingebettet etablierte
sich zum 18. ein hochreichender Tiefdruckkomplex über der Biskaya. Die zugehörigen Bodentiefs erhielten die Namen
"Wilhelmina I" bzw. "Wilhelmina II". Zu Beginn der Kalenderwoche 17 kamen der Höhentrog und das Tiefdrucksystem am Boden
ostwärts voran. Dabei entwickelte sich auf der Vorderseite des Troges im Bereich des Löwengolfs am 21. ein weiteres
Randtief, das unter rascher Intensivierung über Oberitalien und die Alpen nach Nordosten zog. Es konnte am 22. um 00 UTC
mit seinem Zentrum über Südostbayern analysiert werden. Von diesem ausgehend verlief eine Tiefdruckrinne nach Westen hin
zum Kern des ehemaligen Haupttiefs, das noch immer über dem Nordwesten Frankreichs vorzufinden war. Um das Tiefzentrum über
dem Südosten Bayerns im Gegenuhrzeigersinn herumgelenkte Warmluft sowie dynamische Prozesse lieferten
Hebungsantriebe, welche ausgedehnte Niederschlagsgebiete entstehen ließen.
Besonders kräftig regnete es dabei vom späten Nachmittag des 21. bis in die Vormittagsstunden des 23. in Süddeutschland
sowie im alpinen Raum. Die Niederschlagsmaxima lagen in der Nacht zum 22. im Südschwarzwald, in Oberschwaben und im Süden
Bayerns. Beispielsweise fielen in Lechfeld binnen 24 Stunden bis zum 22., 06 UTC 62 mm, im gleichen Zeitraum in Malsburg im
Südwestschwarzwald 61 mm. Zahlreiche weitere Stationen, darunter z.B. auch München/Stadt, verzeichneten über 40 mm. In den
darauffolgenden 24 Stunden bis zum 23., 06 UTC gingen in diesen Regionen noch einmal verbreitet zwischen 30 und 40 mm Regen
nieder, sodass sich insgesamt innerhalb von 48 Stunden nicht selten über 80 mm summierten (z.B. Lechfeld 85 mm).
Durch die starken Regenfälle kam es zu überwiegend kleineren Überschwemmungen an Bächen und Flüssen. Am Pegel in Ummendorf
an der Umlach wurde mit 176 cm jedoch sogar ein neuer Rekordhöchststand erreicht. Am Rhein musste am Abend des 23. die
Schifffahrt vorübergehend eingestellt werden.
Auch in Frankreich, der Schweiz und in Österreich regnete es kräftig. Im französischen Gourdon im Département Lot fielen bis
zum 21., 06 UTC 24-stündig 33 mm. In Krems in Niederösterreich gingen innerhalb von 18 Stunden bis zum 23., 06 UTC 72 mm
nieder, aus der Schweiz meldete Zürich-Stadt 85 mm in 48 Stunden.
Text: CE
Bodendruckanalysen vom 20. bis 23.04.2008, jeweils 00 UTC
Quellen: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
 |
20.04.2008, 00 UTC |
21.04.2008, 00 UTC |
22.04.2008, 00 UTC |
23.04.2008, 00 UTC |
500 hPa-Geopotential und Bodendruck vom 20. bis 23.04.2008, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
20.04.2008, 00 UTC |
21.04.2008, 00 UTC |
22.04.2008, 00 UTC |
23.04.2008, 00 UTC |
Wetterwerte
Nachstehend die jeweils 10 höchsten Regenmengen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Zeiträume: Deutschland und
Schweiz jeweils 24-stündige Summen vom 21., 06 UTC bis 23., 06 UTC (insgesamt 48 Stunden), Österreich 12-stündige Summen
vom 21., 18 UTC bis 23., 06 UTC (insgesamt 36 Stunden). Quelle: DWD.
Ort |
22., 06 UTC |
23., 06 UTC |
Summe |
Malsburg-Marzell O. Firstalm/Schlierseer B. Jachenau-Tannern
Kreuth-Glashütte Sigmarszell-Zeisertsweiler Buchloe Zugspitze Lechfeld Balderschwang
Vilgertshofen-Pflugdorf |
61 mm 37 mm 38 mm 26 mm 47 mm
46 mm 29 mm 62 mm 44 mm 35 mm |
37 mm 57 mm 50 mm 62 mm 41 mm
40 mm 57 mm 23 mm 39 mm 43 mm |
98 mm 94 mm 88 mm 88 mm 88 mm
86 mm 86 mm 85 mm 83 mm 78 mm |
|
Ort |
22., 06 UTC |
23., 06 UTC |
Summe |
Säntis (CH) Grimsel-Hospiz (CH) Zürich-Stadt (CH)
Reckenholz (CH) Hörnli (CH) Buchs-Aarau (CH) Pilatus (CH) Engelberg (CH) St. Gallen (CH)
Tänikon (CH) |
76 mm 30 mm 34 mm 37 mm 41 mm
28 mm 42 mm 30 mm 46 mm 43 mm |
78 mm 58 mm 51 mm 46 mm 39 mm
51 mm 36 mm 46 mm 27 mm 29 mm |
154 mm 88 mm 85 mm 83 mm 80 mm
79 mm 78 mm 76 mm 73 mm 72 mm |
|
Ort |
22., 06 UTC |
22., 18 UTC |
23., 06 UTC |
Summe |
Krems (A) Bregenz (A) Salzburg Freisaal (A)
Dornbirn (A) Altensteig (A) Stift Zwettl (A) Warth (A) Lilienfeld/Tarschberg (A) Feldkirch (A)
Tulln (A) |
18 mm 35 mm 40 mm 35 mm 16 mm
20 mm 29 mm 8 mm 35 mm 16 mm |
49 mm 20 mm 7 mm 13 mm 36 mm
25 mm 15 mm 25 mm 9 mm 31 mm |
5 mm 16 mm 20 mm 16 mm 7 mm
11 mm 9 mm 18 mm 6 mm 3 mm |
72 mm 71 mm 67 mm 64 mm 59 mm
56 mm 53 mm 51 mm 50 mm 50 mm |
|
Niederschlag
 |
 |
 |
 |
24-stg. Nds.-Summe BW
bis 22.04., 13 Uhr MESZ
Quelle: HVZ Baden-Württemberg
|
24-stg. Nds.-Summe BY
bis 22.04., 9 Uhr MESZ
Quelle: HND Bayern |
24-stg. Nds.-Summe BY
bis 22.04., 18 Uhr MESZ
Quelle: HND Bayern |
Pegelverlauf der Umlach in Ummendorf
vom 20. bis 23.04.
Quelle: HVZ Baden-Württemberg |
Satellitenbilder
 |
 |
 |
20.04., 11:08 UTC, NOAA-17 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
21.04., 10:45 UTC, NOAA-17 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
22.04., 10:21 UTC, NOAA-17 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
 |
23.04., 11:20 UTC, NOAA-17 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|