Wetterlage und Entwicklung
Zum 9. April 2008 stellte sich über Nordamerika eine ebenso typische wie gefährliche Wetterlage ein. Von Nordwesten her
weitete sich ein Langwellentrog nach Süden aus und induzierte auf seiner Vorderseite im Grenzbereich zwischen den
Bundesstaaten New Mexico und Texas die Bildung eines kräftigen Tiefdruckgebietes. An dessen Südostflanke strömte warme und
feuchte Luft vom Golf von Mexiko nach Nordosten; rückseitig des mit seinem Zentrum bis zum 12. über Oklahoma und Kansas
nach Iowa ziehenden Tiefs dagegen polare Kaltluft nach Süden. Vor und an der Kaltfront entwickelten sich teilweise schwere
Gewitter. Häufig waren diese von Hagel begleitet, der mancherorts Baseball-Größe erreichte. Zudem liegen Berichte über
mehrere Tornados vor. Am 9. waren davon vor allem das nördliche Texas und der Süden Oklahomas, am 10. besonders der Südosten
von Kansas, der Nordosten von Missouri, der Süden von Iowa sowie der Westen von Illinois betroffen. Am 11. kam die Kaltfront
weiter nach Osten voran, sodass dann hauptsächlich in Mississippi, in Alabama und in Tennessee kräftige Gewitter mit großem
Hagel und einzelnen Tornados auftraten. Östlich des Tiefkerns fielen in Teilen von Minnesota und Wisconsin bis zu 30 cm
Schnee. Durch die Unwetter wurden in Missouri zahlreiche Straßen überflutet, in Texas mehrere Dutzend Dächer
abgedeckt. Hunderttausende Menschen waren vorübergehend ohne Strom. In Arkansas blieben einige Schulen wegen
Überschwemmungen geschlossen.
Text: CE
Bodendruckanalysen vom 09. bis 11.04.2008, jeweils 00 UTC
Quelle: University of Washington
|
 |
 |
 |
09.04.2008, 00 UTC |
10.04.2008, 00 UTC |
11.04.2008, 00 UTC |
500 hPa-Geopotential vom 09. bis 11.04.2008, jeweils 00 UTC
Quelle: University of Washington
|
 |
 |
 |
09.04.2008, 00 UTC |
10.04.2008, 00 UTC |
11.04.2008, 00 UTC |
Storm Reports
 |
 |
 |
SPC Storm Reports vom 09.04.2008
Quelle: spc.noaa.gov |
SPC Storm Reports vom 10.04.2008
Quelle: spc.noaa.gov |
SPC Storm Reports vom 11.04.2008
Quelle: spc.noaa.gov |
Radarbilder
 |
 |
 |
09.04.2008, 22:57 UTC
Quelle: rap.ucar.edu |
10.04.2008, 22:57 UTC
Quelle: rap.ucar.edu |
11.04.2008, 22:58 UTC
Quelle: rap.ucar.edu |
Satellitenbilder
 |
 |
 |
09.04., 22:45 UTC, GOES VIS
Quelle: rap.ucar.edu |
10.04., 22:45 UTC, GOES VIS
Quelle: rap.ucar.edu |
11.04., 22:45 UTC, GOES VIS
Quelle: rap.ucar.edu |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|