Wetterlage und Entwicklung
Ein nicht alltäglicher Kaltluftvorstoß ereignete sich Mitte Februar 2008 über dem osteuropäischen Raum. Arktische Kaltluft
stieß dabei bis nach Nordafrika vor und brachte selbst dort mancherorts das, was dem mitteleuropäischen Winter in dieser
Saison größtenteils fehlte: Schnee.
Am 12.02.2008 lag eine ausgedehnte Hochdruckzone über großen Gebieten Mittel- und Osteuropas. In der Höhe fand man den
höchsten Luftdruck, respektive das höchste Geopotential, relativ dazu nach Westen verschoben über den Britischen Inseln. Ein
sich abschwächendes Tiefdruckgebiet zog bis zum 14. von Neufundland zur Südspitze Grönlands. Auf seiner Südostseite führte
es Warmluft nach Nordosten und initiierte dadurch die Aufwölbung eines Hochdruckrückens über dem östlichen Nordatlantik. Im
Gegenzug strömte an dessen Ostflanke massiv arktische Kaltluft nach Süden, deren vordere Grenze am Boden durch die Kaltfront
von Tief "Xandy" mit Zentrum über dem Norden Russlands markiert wurde. Im 850 hPa-Niveau, was etwa einer Höhe von 1500
Metern entspricht, lagen die Temperaturen über Osteuropa am 17. großflächig unter -15 °C. Bis zum 18. arbeitete sich
die -5 °C-Isotherme sogar bis nach Nordägypten vor. In 500 hPa (etwa 5,5 Kilometer Höhe) wurden verbreitet unter
-40, über der östlichen Ukraine teilweise sogar unter -45 °C analysiert. Die hochreichende Kaltluft ließ über dem
vergleichsweise warmen Meerwasser der Ägäis ein Tief entstehen, das sich bis zum 18. allmählich über die Türkei nach Osten
verlagerte. Am 18. und 19. setzte sich auch der Höhentrog und mit ihm die höhenkälteste Luft ostwärts in Bewegung - die
kalte Witterung ging zu Ende.
Vom 16. an stellte sich in Osteuropa vielerorts Dauerfrost ein. Beispielsweise betrug die Tageshöchsttemperatur in der
ukrainischen Hauptstadt Kiew am 16. -5,1 °C. In den Nächten zum 16. und 17. traten verbreitet zweistellige
Tiefsttemperaturen auf (z.B. Kiew -12,8 °C in der Nacht zum 17.). Deutlich kälter wurde es weiter Richtung Süden auf
dem Balkan. In der rund 1000 Meter hoch gelegenen serbischen Stadt Sjenica sank die Temperatur in der Nacht zum 18. bis
auf -22,3 °C. Auf dem höchsten Berg Bulgariens, dem 2.925 Meter hohen Musala, wurden in der gleichen Nacht -29,8 °C
gemessen. Vom 16. bis zum 18. erfasste die Kälte auch ganz Griechenland und weite Teile der Türkei. Selbst unmittelbar an
der Mittelmeerküste stiegen die Temperaturen tagsüber nur noch wenige Grad über den Gefrierpunkt. Am Flughafen in Tripolis
auf der Halbinsel Peloponnes (652 Meter ü. NN.) herrschte am 17. mit einer Höchsttemperatur von -4,0 °C sogar
Dauerfrost. Sehr kalt war es an diesem Tag auch auf Kreta: Chania hatte ein Maximum von nur +2,4 °C zu bieten. Aber
auch in der Türkei regierte zum Teil Dauerfrost (z.B. Ankara -6,1 °C am 19. als Höchsttemperatur), selbst Istanbul
kam am 18. nicht über eine Höchsttemperatur von +0,7 °C hinaus.
Zu der Kälte gesellte sich schließlich auch noch Schnee. Mit Durchzug der Kaltfront von Tief "Xandy" gingen die
Niederschläge am 16. auch in den tieferen Lagen Südosteuropas in die feste Phase über. In Istanbul wurde bereits um 6 UTC
ein Schneeregenschauer beobachtet, 24 Stunden später lag der Schnee dort 15 cm hoch. Ab dem späten Abend schneite es in
Griechenlands Hauptstadt Athen, am Vormittag des 17. auch auf Kreta und weiteren griechischen Mittelmeerinseln wie
Skyros, Naxos und Milos. Am Vormittag des 18. verzeichnete sogar Antalya leichten Schneefall, ebenso wie das 648 Meter hoch
gelegene Shahat in Libyen. Ergiebige Schneefälle gab es in den zentralen und östlichen Teilen der Türkei.
Die Schneefälle am 17. gingen einher mit kräftigen Windböen, die ein Starkwindfeld auf der Rückseite des zur Türkei
ziehenden Tiefs hervorbrachte. Naxos verbuchte mit 104 km/h gar eine orkanartige Böe.
Für Behinderungen sorgten die Schneefälle vor allem in einigen Gebieten Griechenlands. An der Wetterstation am Athener
Flughafen lag der Schnee zwar nur maximal 9 cm hoch, aus anderen Stadtteilen dagegen war von bis zu 20 cm die Rede. In
einigen höher gelegenen Vororten nördlich der Stadt soll sich der Schnee bis zu einem halben Meter hoch angehäuft haben. In
den Medien machten Bilder der verschneiten Akropolis und von ‚angezuckerten' Palmen und Sandstränden die Runde. Busse und
Bahnen stellten den Betrieb ein, der Verkehr kam nahezu vollständig zum Erliegen. Am Athener Flughafen mussten zahlreiche
Flüge abgesagt werden. Viele Schulen blieben geschlossen.
Auch die Türkei hatte mit den Auswirkungen von Schnee und Kälte zu kämpfen. In Istanbul gelang es mehreren tausend Arbeitern
nur mit Mühe, die wichtigsten Straßen freizuhalten. In Zentralanatolien waren etwa 5000 Dörfer von der Außenwelt
abgeschnitten. Nach Agenturberichten erfroren mindestens vier Menschen, weitere vier Personen starben bei
witterungsbedingten Unfällen.
Text: CE
Bodendruckanalysen vom 14. bis 19.02.2008, jeweils 00 UTC
Quellen: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
14.02.2008, 00 UTC |
15.02.2008, 00 UTC |
16.02.2008, 00 UTC |
 |
 |
 |
17.02.2008, 00 UTC |
18.02.2008, 00 UTC |
19.02.2008, 00 UTC |
850 hPa-Geopotential und -Temperatur vom 14. bis 19.02.2008, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
14.02.2008, 00 UTC |
15.02.2008, 00 UTC |
16.02.2008, 00 UTC |
 |
 |
 |
17.02.2008, 00 UTC |
18.02.2008, 00 UTC |
19.02.2008, 00 UTC |
Wetterwerte
Nachstehend ausgewählte Tiefst- und Höchsttemperaturen aus Ost- und Südosteuropa vom 16. bis 20.02., jeweils 12-stündig
bis 06 UTC (Tiefsttemperatur) bzw. 18 UTC (Höchsttemperatur) sowie Schneehöhen aus Griechenland und der Türkei vom 16. bis
20.02., gemessen jeweils um 06 UTC. Dazu ausgewählte Spitzenböen vom 17.02. Quellen: DWD, WetterOnline.
Ort |
Tmin, 16.02. |
Tmin, 17.02. |
Tmin, 18.02. |
Tmin, 19.02. |
Tmin, 20.02. |
Kiew (UKR) Lemberg (UKR) Bukarest (RUM)
Craiova (RUM) Thessaloniki (GR) Larissa (GR) Athen (GR) Tripolis (GR) Chania (GR) Istanbul (TRK)
Ankara (TRK) Sivas (TRK) Antalya (TRK) |
-7,3 °C
-8,9 °C -7,3 °C -6,4 °C 1,8 °C 4,0 °C 9,0 °C
3,2 °C 9,4 °C 1,3 °C -2,8 °C -11,4 °C 5,9 °C |
-12,8 °C
-14,2 °C -14,2 °C -9,3 °C -3,0 °C -3,4 °C -1,0 °C
-6,4 °C 2,4 °C -1,8 °C -5,2 °C -3,6 °C 7,5 °C |
-6,6 °C
-5,8 °C -13,9 °C -8,5 °C -5,0 °C -7,4 °C -4,2 °C
-15,8 °C 1,0 °C -2,5 °C -8,5 °C -7,6 °C 0,9 °C |
-1,1 °C
-2,0 °C -6,0 °C -3,2 °C -2,8 °C -7,6 °C -3,0 °C
-12,4 °C 0,4 °C -5,8 °C -16,0 °C -10,8 °C -0,1 °C |
-6,3 °C
-0,2 °C -4,9 °C -2,5 °C -0,6 °C -3,6 °C 3,2 °C
-4,0 °C k.M. 4,2 °C -7,0 °C -13,0 °C 2,8 °C |
|
Ort |
Tmax, 16.02. |
Tmax, 17.02. |
Tmax, 18.02. |
Tmax, 19.02. |
Tmax, 20.02. |
Kiew (UKR) Lemberg (UKR) Bukarest (RUM)
Craiova (RUM) Thessaloniki (GR) Larissa (GR) Athen (GR) Tripolis (GR) Chania (GR) Istanbul (TRK)
Ankara (TRK) Sivas (TRK) Antalya (TRK) |
-5,1 °C
-5,1 °C -2,1 °C -2,0 °C 3,4 °C 4,0 °C 9,6 °C
9,2 °C 9,8 °C 3,7 °C 1,1 °C -3,2 °C 13,5 °C |
-4,7 °C
-3,2 °C -0,9 °C 0,0 °C 2,8 °C 1,2 °C 1,6 °C
-4,0 °C 2,4 °C 2,9 °C -4,6 °C 2,8 °C 8,3 °C |
-0,5 °C
-1,6 °C 0,5 °C 3,0 °C 3,8 °C 3,4 °C 2,0 °C
0,4 °C 4,2 °C 0,7 °C -5,4 °C -3,0 °C 5,4 °C |
2,1 °C
3,0 °C 10,3 °C 10,3 °C 13,4 °C 13,8 °C 10,4 °C
10,0 °C 11,6 °C 4,9 °C -6,1 °C -6,0 °C 9,7 °C |
2,5 °C
3,4 °C 11,2 °C 12,7 °C 14,2 °C 16,6 °C 15,0 °C
14,2 °C 14,6 °C 8,6 °C 2,6 °C -1,8 °C 16,0 °C |
|
Ort |
SH, 16.02. |
SH, 17.02. |
SH, 18.02. |
SH, 19.02. |
SH, 20.02. |
Athen (GR) Tripolis (GR) Istanbul (TRK)
Ankara (TRK) Sivas (TRK) Kayseri Airport (TRK) |
-
- - Reste 9 cm 8 cm |
6 cm
8 cm 15 cm 10 cm 17 cm 8 cm |
9 cm
6 cm 14 cm 13 cm 41 cm 15 cm |
<0,5 cm
Reste Reste 14 cm 50 cm 45 cm |
-
- - 14 cm 55 cm 48 cm |
|
Ort |
Böe, 17.02. |
Naxos (GR) Skyros (GR) Mykonos (GR)
Mitilini (GR) Izmir (TRK) Bandirma (TRK) Istanbul (TRK) |
104 km/h
96 km/h 93 km/h 93 km/h 100 km/h 98 km/h 97 km/h |
|
Satellitenbilder
 |
 |
 |
14.02., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
15.02., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
16.02., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
 |
 |
 |
17.02., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
18.02., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
19.02., 12:00 UTC, Meteosat-9 VIS/IR
Quelle: F. Valk |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|