Wetterlage und Entwicklung
Tornados sind im Mittleren Westen und Süden der USA an sich nichts Ungewöhnliches, Anfang Februar kommen sie aber auch dort
nicht häufig vor. Umso erstaunlicher war deshalb die Ausbildung einer ganzen Reihe von Tornados am 05. und 06.02.2008 über
Arkansas, Mississippi, Alabama, Tennessee und Kentucky.
Diese entstanden in Verbindung mit heftigen Gewittern vor und an der Kaltfront eines Tiefdruckgebietes, das mit seinem
Zentrum am 5. um 18 UTC über dem Süden des Bundesstaates Oklahoma lag und sich bis zum 6., 12 UTC über Missouri nordostwärts
nach Illinois verlagerte. Vorderseitig des Tiefs wurde aus dem Golf von Mexiko sehr warme und feuchte Luft in die
Zirkulation einbezogen. Am Nachmittag des 5. (Ortszeit) wurden in Memphis (Tennessee) knapp +25 °C gemessen. Wie groß
die Temperaturgegensätze zwischen der Warm- und der hinter der Kaltfront einströmenden Kaltluft waren, verdeutlicht ein
regelrechter Temperatursturz in Memphis: Meldete die Station am 5., um 18 UTC noch +24,4 °C, wurden 24 Stunden später
nur noch +6,7 °C registriert.
Auf den Satellitenbildern (Animation s.u.) erkennt man erste Gewitterwolken über Oklahoma am 5. um 09:15 UTC; eine richtige
Squallline formierte sich gegen 20 UTC unmittelbar an der Rückseite einer Zunge sehr trockener Luft. Gleichzeitig
entwickelten sich auch vor dieser Linie über dem Westen von Tennessee kräftige, isolierte Gewitterzellen. In der Nacht
zum 6. (Ortszeit) zogen die Gewitter nordostwärts und schwächten sich dabei allmählich ab. Neben Tornados wurde auch über
Starkregen und Hagel berichtet.
Insgesamt kamen bei den Unwettern mehr als 50 Menschen ums Leben. Tennessee hatte mindestens 30, Arkansas 13 Todesopfer
zu beklagen. Mehrere hundert Menschen wurden zudem verletzt. In mehreren Bundesstaaten musste der Notstand ausgerufen
werden. Die Wirbelstürme richteten schwere Schäden an. Unter anderem löste wahrscheinlich ein durchziehender Tornado in
einem Gaswerk rund 60 Kilometer nordöstlich von Nashville eine Explosion mit anschließendem Großbrand aus. In Memphis
stürzten Teile eines Einkaufszentrums ein, dabei starb ein Mann. Die Unwetter beeinträchtigen auch die Vorwahlen zur
Präsidentschaftswahl. Mehrere Wahllokale in Tennessee schlossen aus Sicherheitsgründen vorzeitig.
Text: CE
Bodendruckanalysen vom 05. und 06.02.2008
Quelle: University of Washington
|
 |
 |
 |
 |
05.02.2008, 18 UTC |
06.02.2008, 00 UTC |
06.02.2008, 06 UTC |
06.02.2008, 12 UTC |
500 hPa-Geopotential vom 05. bis 07.02.2008
Quelle: University of Washington
|
 |
 |
 |
 |
05.02.2008, 12 UTC |
06.02.2008, 00 UTC |
06.02.2008, 12 UTC |
07.02.2008, 00 UTC |
Wetterwerte
Nachstehend gemessene Temperaturen an drei verschiedenen Stationen in Tennessee zu verschiedenen Zeitpunkten am
05. und 06.02.2008 (Quelle: DWD):
Ort |
05., 18 UTC |
06., 00 UTC |
06., 06 UTC |
06., 12 UTC |
06., 18 UTC |
Memphis Nashville Knoxville |
24,4 °C
20,0 °C 22,2 °C |
21,7 °C
20,0 °C 18,3 °C |
16,7 °C
21,7 °C 20,6 °C |
12,2 °C
15,0 °C 20,0 °C |
6,7 °C
16,1 °C 18,3 °C |
|
Storm Reports und Annual Tornado Trends
 |
 |
 |
SPC Storm Reports vom 05.02.2008
Quelle: spc.noaa.gov |
SPC Storm Reports vom 06.02.2008
Quelle: spc.noaa.gov |
Jährliche Anzahl der beobachteten Tornados in den USA; Achtung: Zahlen von 2008 lt. off. Angaben wahrscheinlich
zu hoch! Quelle: spc.noaa.gov |
Animationen
Nachfolgend Animationen von Satelliten- und Radarbildern. Die Satellitenbilder umfassen einen Zeitraum vom
05.02., 06:15 UTC bis 07.02., 00:15 UTC; die Animation der Radarbilder von Little Rock (Arkansas) läuft vom
05.02., 17:57 UTC bis 06.02., 05:57 UTC. Quellen: Ohio State University und NCAR.
 |
 |
Sat.-Bild-Animation, Größe ca. 6,4 MB
|
Radarbild-Animation, Größe ca. 3,3 MB
|
Temperaturen und Satellitenbilder
Nachfolgend jeweils gemessene Temperaturwerte und IR-Satellitenbild zum angegebenen Zeitpunkt (Quelle: DWD JavaMAP):
 |
 |
 |
05.02.2008, 18 UTC |
06.02.2008, 00 UTC |
06.02.2008, 06 UTC |
 |
 |
 |
06.02.2008, 12 UTC |
06.02.2008, 18 UTC |
07.02.2008, 00 UTC |
Satellitenbilder
 |
 |
 |
05.02., 18:15 UTC, GOES-12 WV
Quelle: Ohio State University |
05.02., 21:15 UTC, GOES-12 WV
Quelle: Ohio State University |
06.02., 00:15 UTC, GOES-12 WV
Quelle: Ohio State University |
 |
 |
 |
06.02., 03:15 UTC, GOES-12 WV
Quelle: Ohio State University |
06.02., 06:15 UTC, GOES-12 WV
Quelle: Ohio State University |
06.02., 09:15 UTC, GOES-12 WV
Quelle: Ohio State University |
 |
 |
06.02., 12:15 UTC, GOES-12 WV
Quelle: Ohio State University |
06.02., 15:15 UTC, GOES-12 WV
Quelle: Ohio State University |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|