Wetterlage und Entwicklung
Eine kurze aber intensive Kältewelle erlebten Teile Südosteuropas zu Beginn des Jahres 2008. Insbesondere in Bulgarien
und Rumänien trat strenger Frost auf, hinzu kamen heftige Schneefälle. In einigen Gebieten musste der Notstand
ausgerufen werden.
Zwischen dem Hoch "Evi" mit Schwerpunkt über Nordwestrussland und tiefem Luftdruck über dem östlichen Mittelmeerraum
gelangte am 02.01. aus Osten kalte Festlandsluft nach Ost- und Mitteleuropa. Im 500 hPa-Niveau konnte ein langgestrecktes
Höhentief analysiert werden, das von der Nordsee bis zum Balkan reichte und über Serbien ein Zentrum mit Temperaturen von
unter -35 °C aufwies. Auf der Vorderseite dieses Höhentiefs entwickelte sich am 1. an der Grenze zu milderer Luft über
dem Ägäischen Meer ein Bodentief, das bis zum 4. über den Bosporus und das Schwarze Meer nach Nordosten zog. Südlich des
Tiefkerns fiel dabei teilweise ergiebiger gewittriger Regen (z.B. Flgh. Bodrum-Milas/TRK 75 mm in 24 Stunden bis
zum 2., 06 UTC), nördlich davon Schnee. Während das Höhentief in Bosnien, Serbien und im Westen Bulgariens am Neujahrstag
für kräftige Schneefälle sorgte, schneite es am 2. und 3. besonders im Süden Rumäniens sowie in der Mitte und im Osten
Bulgariens. In der rumänischen Hauptstadt Bukarest häuften sich die Schneemassen innerhalb eines Tages 25 cm hoch an. Dazu
wehte ein Nord- bis Nordostwind mit Böen in Sturmstärke, in Sliven (BUL) wurde am 3. mit 122 km/h sogar eine Orkanböe
verzeichnet. Die Folge waren Schneeverwehungen, die viele Straßen unpassierbar machten.
Am 3. rissen die Wolken unter zunehmendem Hochdruckeinfluss auf und in den klaren Nächten konnte die Luft über dem
frischen Schnee stark auskühlen. Im bulgarischen Chirpan sank das Quecksilber in der Nacht zum 5. bis auf -24,2 °C. Auch
in der Hauptstadt Sofia wurde in den Nächten zum 4. und zum 5. sehr strenger Frost mit Tiefstwerten unter -15 °C
registriert. Tagsüber blieben die Temperaturen meist weit unter dem Gefrierpunkt. Erst am 7. setzte sich von Südwesten
her allmählich wieder mildere Luft durch.
Wegen der heftigen Schneefälle und Verwehungen waren die Autobahn von Sofia nach Bukarest und viele Landesstraßen zeitweise
nicht befahrbar. Mehr als 300 Orte mussten ohne Strom, über 30 Dörfer zwischenzeitlich auch ohne Wasser auskommen. Die
Flughäfen in Varna am Schwarzen Meer und in Bukarest stellten den Betrieb ein. Auch der Bahnverkehr war erheblich
beeinträchtigt, da Züge in Schneeverwehungen stecken blieben.
Bei einem Schiffsunglück auf dem Schwarzen Meer vor der russischen Südküste infolge hohen Wellengangs kamen vier Seeleute
ums Leben. In Bulgarien starben durch Schnee und Kälte mindestens fünf Menschen.
Text: CE
Bodendruckanalysen vom 01. bis 06.01.2008, jeweils 00 UTC
Quellen: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
01.01.2008, 00 UTC |
02.01.2008, 00 UTC |
03.01.2008, 00 UTC |
 |
 |
 |
04.01.2008, 00 UTC |
05.01.2008, 00 UTC |
06.01.2008, 00 UTC |
500 hPa-Geopotential und Bodendruck vom 01. bis 06.01.2008, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
01.01.2008, 00 UTC |
02.01.2008, 00 UTC |
03.01.2008, 00 UTC |
 |
 |
 |
04.01.2008, 00 UTC |
05.01.2008, 00 UTC |
06.01.2008, 00 UTC |
850 hPa-Geopotential und -Temperatur vom 01. bis 06.01.2008, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
01.01.2008, 00 UTC |
02.01.2008, 00 UTC |
03.01.2008, 00 UTC |
 |
 |
 |
04.01.2008, 00 UTC |
05.01.2008, 00 UTC |
06.01.2008, 00 UTC |
Wetterwerte
Nachstehend ausgewählte Tiefst- und Höchsttemperaturen sowie Schneehöhen ("SH") aus Südosteuropa mit Augenmerk auf
Bulgarien vom 01. bis 06.01.2008. Die Tiefsttemperaturen beziehen sich dabei auf den 12-stg. Zeitraum vom
Vortag, 18 UTC bis zum angegebenen Tag um 06 UTC; die Höchsttemperaturen vom angegebenen Tag, 06 UTC bis
18 UTC. Die jeweils kältesten Tiefst- und Höchsttemperaturen einer Station sind in blau gehalten.
Die Schneehöhen stammen vom angegebenen Tag, 06 UTC. Quelle: DWD.
Ort |
Tmin, 01. |
Tmin, 02. |
Tmin, 03. |
Tmin, 04. |
Tmin, 05. |
Tmin, 06. |
Botosani (RUM)
Iasi (RUM) Bacau (RUM) Bukarest (RUM) Belgrad (SRB) Kragujevac (SRB)
Kruševac (SRB) Varna (BUL) Lovetch (BUL) Sofia (BUL) Ivailo (BUL) Plovdiv (BUL)
Chirpan (BUL) |
-1,9 °C
-1,6 °C -0,7 °C -4,3 °C -4,9 °C -4,8 °C -4,4 °C
+1,2 °C -5,6 °C -2,4 °C +0,1 °C -0,2 °C -0,4 °C |
-6,7 °C
-6,8 °C -7,1 °C -4,7 °C k.M. k.M. -5,2 °C
+3,4 °C -5,0 °C -6,8 °C -3,8 °C -3,0 °C -1,6 °C |
-14,4 °C
-11,4 °C -11,1 °C -7,2 °C -3,3 °C -10,6 °C -5,9 °C
-4,8 °C -6,2 °C -7,6 °C -7,1 °C -5,6 °C -9,0 °C |
-10,2 °C
-14,4 °C -11,0 °C -9,2 °C -6,1 °C -16,5 °C -18,1 °C
-8,0 °C -11,8 °C -16,1 °C -17,4 °C -16,8 °C
-15,6 °C |
-24,1 °C
-20,2 °C -23,2 °C -11,9 °C -6,8 °C -6,2 °C
-15,0 °C -12,8 °C -19,5 °C -15,2 °C
-21,8 °C -18,4 °C -24,2 °C |
-14,7 °C
-14,2 °C -14,8 °C -13,9 °C -4,1 °C -1,2 °C -6,8 °C
-10,2 °C -12,8 °C -6,6 °C -12,4 °C -11,6 °C -12,4 °C |
|
Ort |
Tmax, 01. |
Tmax, 02. |
Tmax, 03. |
Tmax, 04. |
Tmax, 05. |
Tmax, 06. |
Varna (BUL) Lovetch (BUL)
Sofia (BUL) Ivailo (BUL) Plovdiv (BUL) Chirpan (BUL) |
+7,8 °C
-4,1 °C +0,5 °C +1,0 °C +2,6 °C +3,0 °C |
+4,0 °C
-4,5 °C -4,5 °C -2,0 °C -1,0 °C -1,6 °C |
-4,5 °C
-3,6 °C -1,4 °C -0,5 °C +1,0 °C -3,0 °C |
-6,0 °C
-8,8 °C -3,8 °C -4,4 °C -5,0 °C -4,2 °C |
-6,8 °C
-11,5 °C -6,5 °C -9,3 °C -9,4 °C -11,4 °C |
+3,0 °C
-7,8 °C -1,8 °C -4,2 °C -4,5 °C -5,6 °C |
|
Ort |
SH, 01. |
SH, 02. |
SH, 03. |
SH, 04. |
SH, 05. |
SH, 06. |
Botosani (RUM) Bukarest (RUM) Belgrad (SRB)
Kruševac (SRB) Varna (BUL) Lovetch (BUL) Sofia (BUL) Ivailo (BUL) Plovdiv (BUL)
Chirpan (BUL) |
4 cm 1 cm 6 cm 7 cm -
1 cm 1 cm - - - |
6 cm 1 cm k.M. 29 cm -
26 cm 23 cm 16 cm 17 cm 8 cm |
8 cm 25 cm 24 cm 35 cm 19 cm
63 cm 27 cm 34 cm 24 cm 37 cm |
10 cm 32 cm 19 cm 35 cm 16 cm
60 cm 25 cm 32 cm 18 cm 34 cm |
10 cm 32 cm 18 cm 32 cm 15 cm
52 cm 24 cm 30 cm 18 cm 36 cm |
7 cm 31 cm 15 cm 24 cm 15 cm
48 cm 22 cm 25 cm 16 cm 29 cm |
|
Satellitenbilder
 |
 |
 |
01.01., 10:45 UTC, Meteosat VIS
Quelle: EUMETSAT |
02.01., 10:45 UTC, Meteosat VIS
Quelle: EUMETSAT |
03.01., 11:00 UTC, AQUA VIS
Quelle: NASA Earth Laboratory |
 |
 |
 |
04.01., 12:00 UTC, NOAA-18 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
05.01., 11:49 UTC, NOAA-18 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
06.01., 11:39 UTC, NOAA-18 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|