Wetterlage und Entwicklung
Der spätere Taifun "Mitag" ging aus einer tropischen Depression hervor, die am 20.11.2007 etwa 2000 Kilometer östlich der
Philippinen entstand. Unter Verstärkung zu einem tropischen Sturm mit Mittelwinden bis 50 kt (93 km/h) zog das Gebilde bis
zum 22. in westlicher Richtung geradewegs auf die Philippinen zu. Rund 400 Kilometer östlich der Inselgruppe verlangsamte
sich die Zuggeschwindigkeit allerdings. Der inzwischen zu einem Taifun der zweiten Kategorie aufgestiegene Sturm kam nur
noch zögernd nach Westen, ab dem 23. nach Nordwesten voran. Schließlich ging "Mitag" am Abend des 25. mitteleuropäischer
Zeit auf der Hauptinsel Luzon an Land - deutlich später und nördlicher als zunächst vorhergesagt. Dabei hatte der Taifun
den Höhepunkt seiner Entwicklung bereits überschritten und wies noch mittlere Windgeschwindigkeiten von 75 kt (139 km/h)
auf. Bis zum 26. bewegte sich das Zentrum über die nördlichen Gebiete von Luzon hinweg nordwestwärts. Am 26. verlor "Mitag"
seinen Wirbelsturmstatus und wurde auf einen tropischen Sturm zurückgestuft. Nach einem scharfen Schwenk nach rechts kam
dieser am 27. der Südspitze Taiwans nahe, bevor er sich über dem Pazifischen Ozean endgültig auflöste.
Aufgrund seiner langsamen Verlagerungsgeschwindigkeit brachte "Mitag" den Philippinen zum Teil erhebliche
Regenmengen. Beispielsweise fielen in Catanduanes in fünf Tagen 290 mm, davon 221 mm binnen 48 Stunden. Deutlich über
200 mm gingen vom 24. bis zum 27. auch in Baguio nieder.
Wie oftmals bei tropischen Wirbelstürmen finden sich kaum Meldungen über die Stärke der Windböen. Immerhin wurden in
Aparni am 25. um 18 UTC 39 kt (72 km/h) und auf der zu Taiwan gehörenden Insel Lanyu - oder zu deutsch: Orchideeninsel - am
27. um 00 UTC 70 kt (130 km/h) Mittelwind registriert.
Auf den Philippinen brachten sich zehntausende Menschen vor dem Taifun in Sicherheit. Dennoch starben Medienberichten
zufolge mindestens 22 Menschen. Drei von ihnen kamen um, als zwei Fähren südlich der philippinischen Hauptstadt Manila
durch hohen Wellengang kenterten. Zudem liegen Berichte über massive Schäden durch Überschwemmungen und Schlammlawinen vor.
Text: CE
Wetterwerte
Nachstehend eine Auswahl gemessener 24-stg. Niederschlagsmengen auf den Philippinen vom 23. bis 27.11.2007,
jeweils bis 00 UTC (Quelle: DWD):
Ort |
23.11. |
24.11. |
25.11. |
26.11. |
27.11. |
Summe |
Catanduanes
Casiguran Baguio Vigan Basco/Radar |
108 mm k.M. k.M. k.M. 1 mm |
113 mm k.M. k.M. k.M. k.M. |
67 mm 51 mm 3 mm - 18 mm |
2 mm 52 mm 135 mm 79 mm 47 mm |
k.M. k.M. 81 mm 91 mm 130 mm |
290 mm 103 mm 219 mm 170 mm 196 mm |
|
Luftdruckverlauf
 |
Luftdruckverlauf "Mitag"
Quelle: digital-typhoon.org
|
Zugbahn/Satellitenbilder
 |
 |
Zugbahn "Mitag"
Quelle: solar.ifa.hawaii.edu
|
Zugbahn "Mitag"
Quelle: weather.unisys.com
|
 |
 |
 |
21.11., 06:30 UTC, MTSAT IR/VIS
Quelle: NOAA / OSEI
|
22.11., 02:15 UTC, TERRA VIS
Quelle: NASA Earth Laboratory
|
23.11., 05:30 UTC, GMS-6 VIS
Quelle: US NAVY
|
 |
 |
 |
24.11., 07:57 UTC, GMS-6 VIS
Quelle: US NAVY
|
25.11., 03:00 UTC, MTSAT IR
Quelle: digital-typhoon.org
|
26.11., 08:30 UTC, MTSAT-1 IR
Quelle: US AF
|
 |
Animation von "Mitag"; Größe ca. 1,1 MB
Quelle: digital-typhoon.org
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|