Wetterlage und Entwicklung
Im Zeitraum vom 26.2.2007 bis zum 4.3.2007 herrschte über Mitteleuropa eine rege
Tiefdrucktätigkeit. In rascher Folge zogen die Tiefs vom Atlantik kommend
über Deutschland hinweg ostwärts und brachten nicht nur milde Luft, sondern
vor allem viel Regen und teilweise auch Sturm mit. In Teilen Deutschlands
trat zu ersten Mal in diesem Winter eine Hochwasserlage ein.
Die größten Niederschlagsmengen wurden - wie immer bei kräftiger westlicher
Anströmung - in den Mittelgebirgen gemessen. Und es überrascht auch nur wenig,
dass Freudenstadt im Schwarzwald den Spitzenwert dieses Zeitraums für sich verbucht mit
149 mm, das entspricht genau der üblichen Monatssumme für den Monat März.
Allerdings erscheint dieser Wert nicht sonderlich spektakulär.
Auch in den anderen Mittelgebirgen summierte sich der Regen teilweise auf über 100
mm. Die Pegel vieler Flüsse schwollen rasch an, nicht selten wurde die Hochwasserstufen
erreicht oder überschritten, die Schifffahrt teilweise eingestellt.
Am Moselpegel in Trier erreichte der Wasserstand eine Höhe von 830 cm; zum Vergleich:
der Höchstwert beträgt hier 1128 cm und datiert vom 21.12.1993.
Der Rhein am Pegel Karlsruhe-Maxau brachte es auf eine Höhe von 730 cm,
am 14.5.1999 waren es dort 884 cm.
Die stürmische Westwetterlage wurde abgeschlossen mit dem Randtief "Fredy",
das mit seinem Zentrum am 3.3.2007 über Norddeutschland hinweg ostwärts
zog. Es sorgte in der Südhälfte Deutschlands auch im Flachland für schwere Sturmböen
(zB Karlsruhe 97 km/h) und in Idar-Oberstein sogar für eine orkanartige Böe von
104 km/h. Über den Wendelstein fegten Orkanböen bis 173 km/h!.
Text: BM
Bodendruckanalysen vom 28.2. bis 3.3.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
 |
28.2.2007, 00 UTC |
1.3.2007, 00 UTC |
2.3.2007, 00 UTC |
3.3.2007, 00 UTC |
850 hPa-Geopotential und -temperatur vom 28.2.-3.32007
jeweils 00 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
28.2.2007, 00 UTC |
1.3.2007, 00 UTC |
2.3.2007, 00 UTC |
3.3.2007, 00 UTC |
Pegel
|
 |
 |
Pegel KA-Maxau, Rhein Quelle: HVZ |
Pegel Trier, Mosel Quelle: RLP |
Wetterwerte
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen vom
28.2. bis zum 3.3.2007 sowie die Regensumme des Zeitraums
26.2.2007, 06 UTC, bis 4.3.2007, 06 UTC:
Ort |
28.02. |
01.03. |
02.03. |
03.03. |
Wendelstein
Feldberg/Schw. Zugspitze Rheine Brocken
Fichtelberg Hohenpeißenberg Grpßer Arber Weinbiet Idar-Oberstein
Karlsruhe |
151 km/h
137 km/h 133 km/h 122 km/h 122 km/h 115 km/h 115 km/h
112 km/h 101 km/h 79 km/h 72 km/h |
140 km/h
137 km/h 144 km/h 56 km/h 133 km/h 112 km/h 115 km/h
112 km/h 115 km/h 68 km/h 83 km/h |
108 km/h
90 km/h 115 km/h 54 km/h 126 km/h 101 km/h 86 km/h
94 km/h 76 km/h 47 km/h 54 km/h |
173 km/h
137 km/h 140 km/h - 79 km/h 94 km/h 122 km/h
126 km/h 137 km/h 97 km/h 104 km/h |
|
Ort |
Summe |
Freudenstadt
Karlsruhe Kahler Asten Zugspitze Großer Arber
Brocken Neuhaus |
149 mm
45 mm 71 mm 113 mm 127 mm 91 mm 76 mm |
|
Niederschlag
Radarbilder vom 1.-3.3.2007:
Quelle: DWD / wetter.com
|
 |
 |
 |
 |
1.3.2007, 06 UTC |
1.3.2007, 14 UTC |
1.3.2007, 22 UTC |
2.3.2007, 06 UTC |
 |
 |
 |
 |
2.3.2007, 14 UTC |
2.3.2007, 22 UTC |
3.3.2007, 06 UTC |
3.3.2007, 14 UTC |
Satellitenbilder
 |
 |
 |
28.2., 13:28 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
1.3.07, 13:18 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
2.3.07, 13:08 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
3.3., 12:58 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
1.3., 13:18 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
2.3., 13:01 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|