Tropische Wirbelstürme 14S "Favio" & 15S "Gamede"
Eine rege Wirbelsturmtätigkeit gab es während der letzten beiden Wochen
im südwestlichen Indischen Ozean.
Zeitweise waren gleich 4 tropische Stürme gleichzeitig unterwegs.
Besonders den Wirbelstürmen "Favio" und "Gamede" galt das besondere Augenmerk;
so führte "Favio", der die zweithöchste Wirbelsturmkategorie 4 erreichte, in Moçambique
zu Überschwemmungen. "Favio" war aktiv vom 14. bis zum 23.2.2007. Seine Zugbahn
führte knapp an der Südspitze Madagaskars vorbei und nach einem Rechtsschwenk
Richtung Südostafrika. Der Entwicklungshöhepunkt war am 21.2.2007 erreicht, als
die mittleren Windgeschwindigkeiten 125 kt (232 km/h), die Böen bis 150 kt (278 km/h) betrugen.
Nicht ganz so kräftig entwickelte sich der Wirbelsturm "Gamede". Als Wirbelsturm
der Kategorie 3 brachte es "Gamede" auf Mittelwinde von 105 kt (194 km/h).
Er schien zunächst auf die Ostküste Madagaskars zuzusteuern, wurde dann aber
immer langsamer und verharrte einige Tage knapp nordwestlich der Maskarenen, bevor
er südwarts entschwand und sich auflöste. Vor allem für die Insel Reunion
gab es anhaltende schwere Regenfälle, die Erdrutsche und Überschwemmungen
hervorriefen.
Nicht selten bringen tropische Wirbelstürme gewaltige Regenmengen mit, die können sich
zu mehreren Hundert Litern je Quadratmeter summieren, erst Recht, wenn der
Sturm seine Feuchtigkeit in bergigem Gelände ablädt. Nicht umsonst hält Reunion
den "Regenweltrekord" für den Zeitraum von 12 und von 24 Stunden:
Am 15./16.3.1952 fielen in Cilaos 1870 mm, innerhalb von 12 Stunden am 28.2.1964 waren es
1340 mm.
 |
 |
Zugbahn "Gamede"
Quelle: TSR
|
Zugbahn "Favio"
Quelle: TSR
|
 |
 |
 |
25.2.07, 6:00 UTC, MET7 IR
Quelle: EUMETSAT
|
20.2.07, 11:15 UTC, AQUA VIS
Quelle: NASA Earth Obs.
|
22.2.07, 9:30 UTC, MET7 IR/VIS
Quelle: NOAA / OSEI
|
 |
 |
23.2.07, 4:58 UTC, MET7 VIS
Quelle: B. J. Burton
|
20.2.07, 6:02 UTC, MET7 VIS
Quelle: B. J. Burton
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|