Wettergefahren-Frühwarnung | Kälte - Südosteuropa, Naher Osten - 25.-28.12.2006
Wettergefahren-Frühwarnung - Übersicht

Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw.

Sonntag, 7. Januar 2007, 13:00 MEZ


K�lte

S�dosteuropa, Naher Osten
25.-28.12.2006


Satellitenbild: 27.12.2006, 12:00 UTC, MSG RGB
Quelle: Univ. of Dundee


Wetterlage und Entwicklung
W�hrend K�lte im Dezember in Mittel- und Nordeuropa keine gro�e Rolle spielte, ereignete sich im �stlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten ein f�r die Jaheszeit bemerkenswerter Kaltluftvorsto�. Meist treten solche Kaltluftvorst��e dort erst im Sp�twinter auf.
F�r einen solchen Kaltlufttransport bis nach �gypten bedarf es zum einen eines umfangreichen und weit nach Norden reichenden H�henhochs- bzw. r�ckens �ber Mittel- und Nordeuropa und zum anderen eines ebenso gut ausgepr�gten H�hentiefs- bzw. troges �ber dem Osten des Kontinents. Am 25.12.2006 bildeten am Boden "Zeno" und "Aldo" die umfangreiche Hochdruckzone, die von Portugal bis nach Finnland reichte. Am Ural hatte sich ein kr�ftiges Tief etabliert.
Die Kaltfront des Tiefs "Franziska" verlagerte sich �ber Osteuropa rasch nach S�den und erreichte am 25.12. das Schwarze Meer, am 26.12. gegen 00 Uhr den Norden der T�rkei. W�hrend �ber Nordosteuropa schon wieder mildere Luft aus Westen einfloss und den Kaltluftzustrom aus Norden abschnitt, bildete sich �ber Israel/Nord�gypten noch ein Bodentief. Dies f�hrte nicht nur in der �g�is zu orkanartigen B�en (zB Naxos), weiter �stlich erzeugten intensive Hebungsvorg�nge Niederschl�gen, die in den h�heren Lagen als Schnee fielen und eine geschlossene Schneedecke bildeten (zB Jerusalem, Hebron). Ergiebige Schneef�lle gab es an der Nordk�ste der T�rkei - hier trug zu einen ein "Lake Effekt" des Schwarzen Meeres, zum anderen Staueffekte an den nordt�rkischen Gebirgen bei.
Die so typischen Wolkenstrukturen, die man sonst eher von den Gro�en Seen in Nordamerika oder dem Golf von Mexiko kennt, entstanden dieses Mal auch �ber dem Schwarzen Meer und dem �stlichen Mittelmeer. Die Wolkenstra�en - Quellwolken - entstehen durch Konvektion beim �berstr�men der Kalten Luft �ber das vergleichsweise warme Wasser; sie richten sich parall zur Richtung des Windes aus. In Landesinneren der T�rkei sank das Thermometer bis auf unter -30°C.

Bodendruckanalysen vom 25.12. bis zum 28.12.2006 und 500 hPa-Geopotential vom 25.12. bis zum 28.12.2006, jeweils 00 UTC:
Quelle: FU Berlin / DWD / Wetterzentrale
25.12.2006, 00 UTC 26.12.2006, 00 UTC 27.12.2006, 00 UTC 28.12.2006, 00 UTC
25.12.2006, 00 UTC 26.12.2006, 00 UTC 27.12.2006, 00 UTC 28.12.2006, 00 UTC

26.12.06, 12:00 UTC, MSG RGB
Quelle: Univ. of Dundee
27.12.06, 12:00 UTC, MSG RGB
Quelle: Univ. of Dundee
28.12.06, 12:00 UTC, MSG RGB
Quelle: Univ. of Dundee



Forschungszentrum
In Zusammenarbeit mit:
Lacunosa Wetterberatung