Wetterlage und Entwicklung
Der Herbst 2006 zeichnete sich in West- und Mitteleuropa
bislang durch häufige Westlagen und damit verbunden zeitweilig
windigem oder sogar stürmischen Wetter aus. Am 03.12. erfasste
das Starkwindfeld von Orkantief "Rosa" die Britischen Inseln und
sorgte für Böen bis 159 km/h.
"Rosa" verlagerte sich von Alaska her kommend bis zum 2.
zunächst zur Südspitze Grönlands. Mit einem Kerndruck von unter
975 hPa und einer senkrechten Achsenneigung zu dem darüber liegenden
Höhentief hatte es den Höhepunkt seiner Entwicklung eigentlich schon erreicht.
In der kräftigen Höhenströmung steuerte jedoch ein sowohl im 500- als auch
im 300 hPa-Niveau gut erkennbares Maximum der Vorticity-Advektion auf
den bereits deutlich südlich des Zentrums gelegenen Okklusionspunkt zu,
was Druckfall in diesem Bereich zur Folge hatte. Entsprechend bildete
sich an dieser Stelle ein neuer Tiefkern aus, und das Tief konnte sich aufgrund der
Lage vorderseitig des nachfolgenden Höhentroges weiter intensivieren.
Der tiefste Luftdruck wurde mit unter 950 hPa am 4. um 00 UTC zwischen
Island und Schottland analysiert. Bis zum 5. zog das Tief zur
südnorwegischen Küste und schwächte sich dabei ab.
Das okkludierende Frontensystem des Tiefs erreichte am
späten Abend des 2. Irland und schwenkte, nach Süden hin
etwas zurückhängend, binnen 12 Stunden über die Britischen Inseln hinweg
ostwärts. Der mit der Front verbundene Temperaturkontrast war
vor allem in Schottland ausgeprägt, innerhalb von drei Stunden
gingen die Werte teilweise um 4 K zurück (z.B. Edinburgh Airport
von +11 °C um 7 Uhr MEZ auf +7 °C um 10 Uhr MEZ).
Mit Annäherung des Tiefs verschärfte sich der Durckgradient
und erste schwere Sturm- und
orkanartige Böen aus Süd traten am 2. um 22 Uhr MEZ auf (z.B.
Belmullet/Westirland 108 km/h, Rosslare/Ostirland 104 km/h,
Barra/Hebriden 102 km/h, Tiree Island 96 km/h, Valley/Westwales 91 km/h).
Bis Mitternacht legte der Wind weiter an Stärke zu, im Südwesten Englands
wurden nun verbreitet schwere Sturmböen und teilweise orkanartige
Böen registriert (z.B. Plymouth 109 km/h). Eine erste Orkanböe
meldete schließlich das südwalisische Pembrey Sands am 3. um 3
Uhr MEZ mit 128 km/h. Mit Duchzug der Okklusion erreichten
die Böen am frühen Morgen und Vormittag des 3. ihre größten
Geschwindigkeiten. Den höchsten Wert verzeichnete erneut
Pembrey Sands mit 159 km/h, das ebenfalls im südlichen Wales
gelegene Mumbles stand dem mit 157 km/h kaum nach. In Plymouth
wurden 144 km/h, in Culdrose (Cornwall) 135 km/h gemessen.
Nach kurzer Beruhigung lebte der Wind am Nachmittag und Abend erneut auf.
Rückseitig der Front war hochreichend kalte Luft eingeflossen (im 500 hPa-Niveau bis unter –30 °C),
in der sich zahlreiche Schauer bildeten. Die Strömung blieb kräftig,
und bei der guten vertikalen Durchmischung der Luft
kam es auch am Boden teilweise wieder zu
Orkanböen, nun aus Südwest bis West (z.B. Malin Head (im Norden Irlands) 119 km/h).
Böen der Stärke 11 übermittelten u.a. die Stationen Isle Of Man (117 km/h zwischen 14
und 15 Uhr MEZ) sowie Valley (113 km/h zwischen 13 und 14 Uhr MEZ).
Ab dem späten Abend ließ der Wind allgemein nach.
Neben starken Windböen brachte "Rosa" teilweise hohe Niederschlagsmengen.
Hauptsächlich in Schottland gingen an vielen Orten bis zum Morgen des 4. mehr
als 30 l/m² nieder (z.B. Tulloch Bridge 53 l/m², Skye/Lusa 49 l/m², Aultbea 44 l/m²).
Bodendruckanalysen vom 2.12. bis zum 5.12.2006 und 500 hPa-Geopotential
vom 2.12. bis zum 5.12.2006,
jeweils 00 UTC:
Quelle: FU Berlin / DWD / Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
2.12.2006, 00 UTC |
3.12.2006, 00 UTC |
4.12.2006, 00 UTC |
5.12.2006, 00 UTC |
 |
 |
 |
 |
2.12.2006, 00 UTC |
3.12.2006, 00 UTC |
4.12.2006, 00 UTC |
5.12.2006, 00 UTC |
Windspitzen
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen am 3.12.2006
an einigen nordwesteuropäischen Stationen sowie 24-stündige Regenmengen
von 3.-4.12.2006, jeweils 06 UTC:
|
Ort |
Bö |
Pembrey Sands
Mumbles Plymouth Culdrose
Tiree Valley Isle of Man Milford Heaven |
159 km/h
157 km/h 144 km/h 135 km/h 126 km/h 124 km/h 119 km/h
119 km/h |
|
Ort |
Regen |
Tulloch Bridge
Skyse/Lusa Aultbea Loch Glascanoch
Chap Aviemore Warcop Range Thoney Island |
53 mm
49 mm 44 mm 43 mm 39 mm 30 mm 24 mm
23 mm |
|
 |
 |
 |
2.12.06, 13:22 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
3.12.06, 13:12 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
2.12., 13:26 UTC, N18 V
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
2.12.06, 03:00 UTC, MSG IR
Quelle: B. J. Burton |
2.12.06, 18:00 UTC, MSG IR
Quelle: B. J. Burton |
3.12.06, 18:00 UTC, MSG IR
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|