Wetterlage und Entwicklung
Während im Sommer rund ums Mittelmeer meist stabiles und trockenes Hochdruckwetter herrscht
und nur gelegentlich durch einige Gewitter unterbrochen wird, sorgen ab September
Tiefdruckgebiete hin und wieder für regenreiche Witterungsabschnitte.
So auch vom 13. bis zum 18.9.2006.
Bereits am 12.9. verlief ein Höhentrog über die Iberische Halbinsel ins westliche Mittelmeer
und initiierte dort einige heftige Gewitter, von denen eines
im tunesischen Gabes 93 mm Regen brachte.
Auch im Osten Spaniens und auf den Balearen traten bei kräftigen Regenfällen
(zB Tortosa 141 mm) gebietsweise Überschwemmungen auf, von denen auch die Millionenstadt
Barcelona nicht verschont blieb.
Ein neuer Kaltluftvorstoß aus Nordwesten kräftigte am 13. und 14.9. den Höhentrog;
der verlagerte sich anfangs kaum, bevor er sich am 16.9. abzuschnüren begann und dann
langsam nach Osten Richtung Italien wanderte. Am Boden entstand das Tiefdruckgebiet
"Maike ".
Mitteleuropa profitierte zunächst noch von den beiden kräftigen nordosteuropäischen
Hochdruckgebieten "Jürgen" und "Ismail", während es südlich der Alpen und im zentralen
Mittelmeerraum teilweise heftige und von Gewittern begleitete Regenfälle gab.
Niederschlagsmengen von mehr als 100 mm in 24 Stunden wurden häufig registriert,
besonders stark regnete es auf Sardinien und Korsika sowie in Teilen Italiens. Dort kam
mancherorts sogar mehr als 200 mm Regen innerhalb eines Tages zusammen.
Am 17. und 18.9. gewannen sowohl der Höhentrog als auch das Bodentief "Maike" Einfluss
auf das Wetter in Deutschland.
Wolken- und Regengebiete erreichten den Süden und Westen des Landes.
Am späten Vormittag des 17.9. begann es im Südwesten zu regnen, im Südschwarzwald
summierte sich der Regen bis zum Folgetag zB auf dem Schauinsland auf mehr als 140 mm.
Selbst im Rheintal gelegene Stationen erhielten über 60 mm Regen (zB Müllheim 69 mm).
In der feuchten und warmen Luft entwickelten sich zudem am Abend des 17.9. teilweise unwetterartige
Gewitter, besonders schlimm traf es Teile Hessens und Nordrhein-Westfalens.
Bei der langsamen Verlagerungsgeschwindigkeit der Schauer und Gewitter kamen große Regenmengen zusammen,
im Lahn-Dill-Kreis in Dillenburg fielen über 100 mm Regen, es kam zu
Überschwemmungen und vollgelaufenen Kellern, mehr als 60 mm fielen zB auch in Eslohe und in Meschede.
Und auch am Folgetag entwickelten sich wieder Schauer und Gewitter, die dieses Mal im Osten
Bayerns die heftigsten Niederschläge brachten. Spitzenreiter war Marktschellenberg ganz im Südosten mit 86 mm,
aber auch im Nordosten Bayerns fielen in Bad Steben 61 mm. Noch größere Mengen verzeichnete St. Wolfgang im österreichischen
Bundesland Salzburg mit 99 mm.
Bodendruckanalysen vom 14. bis zum 16.9.2006 und 500 hPa-Geopotential
vom 13. bis zum 18.9.2006,
jeweils 00 UTC:
Quelle: FU Berlin / DWD / Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
15.9.2006, 00 UTC |
16.9.2006, 00 UTC |
17.9.2006, 00 UTC |
 |
 |
 |
13.9.2006, 00 UTC |
14.9.2006, 00 UTC |
15.9.2006, 00 UTC |
 |
 |
 |
16.9.2006, 00 UTC |
17.9.2006, 00 UTC |
18.9.2006, 00 UTC |
Blitzeinschläge vom 13. bis zum 18.8.2006,
jeweils 00-23 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
13.9.2006 |
14.9.2006 |
15.9.2006 |
 |
 |
 |
13.9.2006 |
14.9.2006 |
15.9.2006 |
Radarbilder
vom 17. und 18.9.2006:
Quelle: DWD
|
 |
 |
 |
17.9.2006, 09 UTC |
17.9.2006, 12 UTC |
17.9.2006, 15 UTC |
 |
 |
 |
17.9.2006, 18 UTC |
17.9.2006, 21 UTC |
18.9.2006, 00 UTC |
 |
 |
 |
17.9.2006, 13 UTC |
17.9.2006, 14 UTC |
17.9.2006, 15 UTC |
 |
 |
 |
18.9.2006, 12 UTC |
18.9.2006, 13 UTC |
18.9.2006, 14 UTC |
 |
 |
 |
18.9.2006, 15 UTC |
18.9.2006, 16 UTC |
18.9.2006, 17 UTC |
Niederschlagsmengen
 |
 |
 |
Regen in BaWü, 17./18.9., 10-10 MESZ |
Schauinsland |
Freiburg i. Brsg. |
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Regenmengen in Europa vom 11.-19.8.2006,
jeweils 24-stündig von 06 bis 06 UTC:
Ort |
11./12. |
Gabes, Tunesien |
93 mm |
Ort |
12./13. |
Tortosa, Spanien
La Chiappa, Korsika Cozzo Spadaro, Sizilien |
141 mm
75 mm 57 mm |
Ort |
13./14. |
Solenzara, Korsika
Montpellier, Frankreich Monte Settepani, Italien Perdasdefogu, Sardinien
Decimomannu, Sardinien Reús, Spanien Sête, Frankreich |
196 mm
102 mm 88 mm 82 mm 81 mm 73 mm 71 mm |
Ort |
14./15. |
La Parata, Korsika
Genua, Italien Bastia, Korsika Capo San Lorenzo, Sardinien
Passo dei Giovi, Italien Padova, Italien Turin, Italien
San Sebastian, Spanien Monte Settepani, Italien Imperia, Italien Piacenza, Italien |
220 mm
213 mm 153 mm 142 mm 131 mm 128 mm 110 mm 109 mm
100 mm 90 mm 89 mm |
|
Ort |
15./16. |
Gioia del Colle, Italien
San Sebastian, Spanien Aviano, Italien Gospic, Kroatien Treviso, Italien
Socoa, Frankreich |
190 mm
100 mm 98 mm 97 mm 90 mm 80 mm |
Ort |
16./17. |
Pisa, Italien
Cap Sagro, Korsika Podgorica, Montenegro Falconara, Italien
Loreto, Italien |
126 mm
117 mm 104 mm 92 mm 81 mm |
Ort |
17./18. |
Ploce, Kroatien
Dillenburg, Hessen Epinal, Frankreich Padova, Italien
Punta Marina, Italien Malsburg-Marzell, BaWü Müllheim, BaWü |
114 mm
103 mm 88 mm 87 mm 75 mm 71 mm 69 mm |
Ort |
18./19. |
St. Wolfgang, Österreich
Marktschellenberg, Bayern Teisendorf, Bayern Ramsau-Scharzeck, Bayern
Bad Steben, Bayern |
99 mm
86 mm 68 mm 64 mm 61 mm |
|
 |
 |
 |
14.9., 10:41 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., U Bern |
14.9.06, 13:33 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
15.9.06, 11:48 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
15.9.06, 13:23 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
16.9.06, 6:10 UTC, M8 IR/VIS
Quelle: OMSZ |
17.9.06, 12:56 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|