Wetterlage und Entwicklung
Im Juli 2006 bestimmte meist hoher Luftdruck das Wetter in weiten Teilen Europas
und sorgte in Deutschland für den wärmsten Monat seit Aufzeichnungsbeginn; abgesehen
von lokalen aber teilweise heftigen Gewittern blieb der Monat auch viel zu trocken.
Mit Beginn des Monats August änderte sich das Bild allerdings, ein umfangreiches
Höhentief über Zentraleuropa übernahm mit seinen zugehörigen Bodentiefs beim Wetter die Regie
und brachte seit langer Zeit mal wieder großflächige und ergiebige Niederschläge.
Der Höhentrog leitete am 3./4.8.2006 über Norditalien
die Bildung des Tiefdruckgebiets "Zana" ein; intensive Niederschläge besonders
in Slowenien waren die Folge (zB Vogel 82.5 mm), die Niederschläge griffen auch
nordwärts über die Alpen aus und
brachten im Schwarzwald, südlich der Donau und im Bayerischen Wald Regenmengen
bis knapp 60 mm (Kreuth 58.5 mm).
In den folgenden 3 Tagen wählte "Zana" , gesteuert vom Höhentrog, eine Vb-typische Zugbahn,
die sie über Österreich/Ungarn und Tschechien hinweg nach Polen führte und
im Alpenraum sowie im östlichen Mitteleuropa zu Regenmengen teilweise zwischen 200 und 300 mm
führte.
Auch vom 4. auf den 5.8. gab es in Slowenien noch einmal Regenmengen bis 77 mm (Parg),
während auch in Deutschland von Osten und Nordosten immer wieder Niederschlagsgebiete
mit schauerartigen und gewittrigen Niederschlägen südwärts zogen (Neubrandenburg 41 mm).
In kühlerer Luft ganz im Westen des Landes bildeten sich ebenfalls einzelne, zum Teil
kräftige Schauer und Gewitter, eines davon führte in Nürburg-Barweiler
immerhin zu einer Regenmenge von 70 mm!.
Am 5.8. kehrte südlich der Alpen langsam Ruhe ein und das Wetter verlief weitgehend trocken.
Sonst intensivierten sich die Niederschlagsprozesse aber, in Neubrandenburg fielen
62 mm, mit dem Regen vom Vortag macht das 103 mm binnen 48 Stunden; diese Menge stellt
nahezu das Doppelte dessen dar, was üblicherweise im gesamten Monat August dort zusammenkommt,
nämlich 56 mm!
Noch wesentlich größere Mengen wurden im Nordstau der Alpen verzeichnet, nicht selten
summierte sich der Regen auf mehr als 100 innerhalb von 24 Stunden (zB 146 mm in Marktschellenberg
im äußersten Südostzipfel Deutschlands). Das Gebiet mit den intensivsten Regenfällen erstreckte
sich vom Werdenfelser bis zum Berchtesgadener Land und entlang des Alpennordrandes in Österreich
(zB Lunz 72 mm). Aber auch im Allgäu und vom Thüringer Wald bis zum Erzgebirge regnete es kräftig,
dort fielen bis zu 70 mm (Carlsfeld (Sachsen) 62 mm, Balderschwang 66 mm).
Am 7.8. verlagerte sich das Tief "Zana" und mit ihm die Hauptniederschlagsgebiete
weiter nach Osten und Nordosten,
so dass die größten Mengen nun in Österreich, Polen und Tschechien niedergingen
(Pec Pod Snezkou 126 mm).
Größerflächige Niederschlagsmengen von 100 mm und mehr lassen immer
einige Flüsse zumindest in ihren Oberläufen über die Ufer treten.
Probleme gab es besonders in Österreich (Ybbs), aber auch
in Südbayern erreichten oder überschritten
Flüsse wie
Traun, Saalach oder Tiroler Achen kurzzeitig die Hochwassermarken 2 und 3.
Bodendruckanalysen und 500 hPa-Geopotential
vom 4. bis zum 7.8.2006,
jeweils 00 UTC:
Quelle: FU Berlin / DWD / Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
4.8.2006, 00 UTC |
5.8.2006, 00 UTC |
6.8.2006, 00 UTC |
7.8.2006, 00 UTC |
 |
 |
 |
 |
4.8.2006, 00 UTC |
5.8.2006, 00 UTC |
6.8.2006, 00 UTC |
7.8.2006, 00 UTC |
Radarbilder
vom 5.-7.8.2006:
Quelle: wetter.com
|
 |
 |
 |
 |
5.8.2006, 06 UTC |
5.8.2006, 12 UTC |
5.8.2006, 18 UTC |
6.8.2006, 00 UTC |
 |
 |
 |
 |
6.8.2006, 06 UTC |
6.8.2006, 12 UTC |
6.8.2006, 18 UTC |
7.8.2006, 00 UTC |
Pegelstände von Saalach, Tiroler Achen und Traun
Quelle: HND Bayern
|
 |
 |
 |
Saalach in Unterjettenberg |
Tiroler Achen in Staudach |
Traun in Hochberg |
Niederschlagsmengen
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Regenmengen vom 3.8.2006, 06 UTC, bis zum 8.8.2006, 06 UTC,
sowie die Summe dieses Zeitraums:
Ort |
3./4. |
4./5. |
5./6. |
6./7. |
7./8. |
Summe |
Vogel, SLO
Vojsko, SLO Kreuth-Glashütte, BY Aschau-Stein, BY
Siegsdorf-Höll, BY Nürburg-Barweiler, RP Legnica, PL
Parg, SLO Neubrandenburg, MV Marktschellenberg, BY Ramsau, BY
Inzell, BY Liberec, CZ Carlsfeld, SA Pec Pod Snezkou, CZ
Sniezka, PL Svratouch, CZ Jelenia Gora, PL
Lunz, A Feuerkogel, A Lilienfeld, A |
83 mm
59 mm 59 mm 57 mm 53 mm - 5 mm 50 mm -
43 mm 31 mm 47 mm 10 mm - 8 mm 7 mm 25 mm 8 mm
24 mm 43 mm 43 mm |
24 mm
60 mm 15 mm 14 mm 18 mm 70 mm 52 mm 77 mm 41 mm
20 mm 11 mm 14 mm 9 mm 5 mm 29 mm 17 mm 33 mm 34 mm
27 mm 11 mm 9 mm |
-
- 19 mm 40 mm 21 mm 1 mm 10 mm - 62 mm
52 mm 26 mm 23 mm 12 mm 40 mm 12 mm 12 mm 16 mm 20 mm
36 mm 30 mm 29 mm |
1 mm
2 mm 106 mm 141 mm 65 mm - 27 mm 13 mm 3 mm
146 mm 78 mm 71 mm 66 mm 62 mm 59 mm 59 mm 30 mm 41 mm
72 mm 96 mm 51 mm |
-
- 10 mm 23 mm 7 mm 1 mm 36 mm 4 mm -
14 mm 10 mm 9 mm 37 mm - 126 mm 83 mm 83 mm 61 mm
103 mm 26 mm 103 mm |
108 mm
121 mm 209 mm 275 mm 164 mm 72 mm 130 mm 144 mm 106 mm
275 mm 156 mm 164 mm 134 mm 107 mm 235 mm 178 mm 187 mm 164 mm
262 mm 206 mm 235 mm |
|
|
 |
 |
 |
3.8.06, 12:24 UTC, N14 VIS
Quelle: B. J. Burton |
4.8.06, 9:04 UTC, N14 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
5.8.06, 11:04 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
6.8.06, 11:54 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
7.8.06, 11:41 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
6.8.06, 16:09 UTC, N15 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|