Wetterlage und Entwicklung
"Alberto" eröffnete die Wirbelsturmsaison 2006 auf dem Nordatlantik.
Vom 10. bis zum 14.6.2006 zog er seine Kreise im Golf von Mexiko, dann über Florida
hinweg und rasch die US-amerikanische Ostküste entlang Richung Nordosten,
bevor er sich in die außertropische Westwindzone der Nordhalbkugel eingliederte.
"Alberto" erreichte mit maximalen Mittelwinden von 60 kt (112 km/h)
allerdings noch nicht den Status eines tropischen
Wirbelsturms. Auch die Schäden, die der Tropensturm
auf Kuba und in Florida anrichtete, blieben gering. Gleichwohl
wurde einige Zehntausend Menschen aufgefordert, die tiefgelegenen Gebiete zu verlassen
und für Florida der Notstand ausgerufen.
Niederschlag, Zugbahn, Satellitenbilder
Ort |
12./13. |
13./14. |
14./15. |
Summe |
Tampa, FL Orlando, FL Cross City, FL
Tallahassee, FL Jacksonville, FL Macon, GA Columbia, SC
Savannah, GA Charleston, SC Raleigh-Durham, NC Norfolk, VA |
65 mm
60 mm 71 mm 52 mm 61 mm 55 mm 6 mm
3 mm - 2 mm 1 mm |
-
- - 31 mm 23 mm 4 mm 96 mm
81 mm 64 mm 14 mm 10 mm |
-
- - - - - -
- - 130 mm 93 mm |
65 mm
60 mm 71 mm 83 mm 84 mm 59 mm 102 mm
84 mm 64 mm 146 mm 104 mm |
|
 |
 |
Zugbahn "Alberto"
Quelle: NRL, Monterey |
16.6.2006, 21:45 UTC, GOES 12 VIS
Quelle: NRL, Monterey |
 |
 |
 |
12.6.06, 6:15 UTC, G12, IR/VIS Quelle: NOAA / OSEI |
12.6.06, 17:45 UTC, G12, IR/VIS Quelle: NOAA / OSEI |
13.6.06, 6:15 UTC, G12, IR/VIS Quelle: NOAA / OSEI |
 |
 |
 |
13.6.06, 18:15 UTC, G12, IR/VIS Quelle: NOAA / OSEI |
12.6.06, 18:15 UTC, G12, VIS Quelle: Uni. of Washington, Seattle |
13.6.06, 14:14 UTC, G12, VIS Quelle: Uni. of Washington, Seattle |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|