Wetterlage und Entwicklung
Mit Windgeschwindigkeiten, die eher bei winterlichen
Westwetterlagen als Ende Mai auftreten, ist das Tiefdruckgebiet
"Gertrud" am 20.5.2006 über Deutschland hinweggezogen und hat einigen Schaden angerichtet.
Zwischen tiefem Druck, der über dem gesamten Nordatlantik lag, und hohem Druck südlich davon hatte
sich eine kräftige westliche Strömung etabliert, mit der in rascher Folge
Tiefdruckgebiete vom Atlantik ostwärts gesteuert wurden.
Eines davon, das Tief "Gertrud", lag am 20.5.2006, 00 UTC, mit seinem
Zentrum noch über Irland. 12 Studen später betrug der Kerndruck über der südlichen Nordsee unter 983 hPa,
um Mitternacht war das Tief über Südschweden angelangt. Die Kaltfront,
und mit ihr ein Wolken- und Niederschlagsband überquerte
Deutschland rasch ostwärts. Hinter ihr beruhigte sich das Wetter vorübergehend,
bevor am Nachmittag eine Schauer- und Gewitterlinie den Westen erreichte; diese
erwies sich als weitaus wetteraktiver,
mit heftigem Regen, Gewittern, Sturmböen, schweren Sturmböen und sogar Orkanböen trat sie eindrucksvoll in
Erscheinung.
Das Gewitterband stand vermutlich mit einem Höhentrog in Verbindung
und erreichte
gegen 12 UTC den äußersten Westen Deutschlands (siehe Radarbilder).
Mit Passage und im Bereich der Gewitter konnte sich der Höhenwind,
der im Mittel in 850 hPa mit teilweise mehr als 60 kt (111 km/h) wehte,
auch am Boden durchsetzen; selbst im Flachland traten Windgeschwindigkeiten
und Spitzenböen auf, wie sie vielerorts im gesamten Winter zuvor nicht zu beobachten waren (zB
Würzburg 126 km/h). Die größte Windgeschwindigkeit registrierte der Weinbiet
im Pfälzer Wald (553 m) mit 159 km/h(!).
Etliche Stationen meldeten orkanartige Böen, darunter Karlsruhe und Göttingen.
Ganz im Norden und ganz im Süden gestaltete sich der Wetterablauf weniger dramatisch,
dort blieben die heftigen Schauer und Gewitter aus (siehe Blitzkarte und Radarbilder).
Bodendruckanalysen
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
23.5.2006, 00 UTC |
23.5.2006, 12 UTC |
24.5.2006, 00 UTC |
850 hPa-Geopotential und -temperatur am 20. und 21.5.2006, jeweils 00 UTC,
sowie die Blitzeinschläge am 23.5.2006, 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
23.5.2006, 00 UTC |
24.5.2006, 00 UTC |
23.5.2006, 00-23 UTC |
Radarbilder
vom 23.5.2006:
Quelle: wetter.com
|
 |
 |
 |
 |
23.5.2006, 12 UTC |
23.5.2006, 14 UTC |
23.5.2006, 16 UTC |
23.5.2006, 18 UTC |
Niederschlagsmengen
Nachstehend alle Stationen, an den die maximalen Windböen am 20.5.2006 mindestens
100 km/h erreichten:
Ort |
Max-Böe |
Weinbiet
Fichtelberg Brocken Feldberg/Schw.
Würzburg Göttingen Lichtenhain-Mittelndorf
Bad Lippspringe Karlsruhe Zugspitze Schmücke Großer Arber
Lüdenscheid Nümbrecht Tholey Wasserkuppe
Berus Stötten
|
159 km/h
148 km/h 148 km/h 133 km/h 126 km/h 115 km/h 115 km/h
111 km/h 107 km/h 107 km/h 107 km/h 107 km/h 104 km/h
104 km/h 104 km/h 104 km/h 100 km/h 100 km/h |
|
|
 |
 |
 |
20.5.06, 11:47 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
20.5.06, 13:28 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
20.5.06, 10:23 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
 |
 |
 |
19.5.06, 13:31 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
20.5.06, 11:39 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
20.5.06, 13:19 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|