Wetterlage und Entwicklung
Nachfröste sind Ende April/Anfang Mai zwar nicht die Regel aber durchaus auch kein seltenes
Ereignis.
Um den Monatswechsel herum traten auch in diesem Jahr in vielen Gegenden Deutschlands
leichte Nachtfröste auf.
Das Bodendruckfeld zeigte am 28.4.2006 ein nahezu stationäres und umfangreiches Hochdruckgebiet
über Skandinavien mit den Namen "Paul", ein kräftiges Hoch, "Oguzcan",
befand sich auch über dem Ostatlantik und reichte
bis zu den Britischen Inseln.
Dazwischen herrschte über Mitteleuropa Tiefdruckeinfluss,
ein Wolken- und Niederschlagsband spannte sich vom
Alpenbogen über Österreich und Polen bis nach Südschweden und Südnorwegen.
Dieser Frontenzug des Tiefs "Wendeline", an dem sich
über Norditalien noch ein weiteres Tief "Xanthippe" bildete, trennte
Warmluft im Osten von Kaltluft im Westen. Auf den Satellitenbildern lässt sich die
Wolkenspirale von Tief "Wendeline" gut erkennen. Die Kaltluft
stieß in Deutschland bis zu den Alpen vor und erreichte auch den Norden
Spaniens und Südfrankreich.
Tagsüber sorgte die Ende April intensive Sonneneinstrahlung für Konvektion,
Wolkenbildung und Schauer und Gewitter, nachts lösten sich die Wolken teilweise
wieder auf.
Dort, wo der Himmel längere Zeit aufklaren konnte, sackten die Temperaturen
bei nur geringer Luftbewegung in der kalten Luft weit ab und unterschritten vielerorts
den Gefrierpunkt. Die Aufklarungsgebiete waren während der 3 Nächte vom 29.4. bis
zum 1.5. Mai unterschiedlich verteilt, entsprechend
unterschiedlich fielen auch die
Tiefsttemperaturen und die Gebiete mit und ohne Frost auf.
In der Nacht vom 28. auf den 29.4. wurde es besonders in der Mitte frostig kalt (zB Perl-Nennig
an der Mosel -1.2°C), in der Folgenacht
besonders der Süden (Oberschwaben und Allgäu), wo in Kaufbeuren das Thermometer bis auf
-4.7°C absank.
Am Morgen des 1. Mai 2006 schließlich zeichneten sich Gebiete an der Elbe und in der Lüneburger Heide
als die kältesten aus (Fassberg -2.3°C).
Bodendruckanalysen
vom 28. bis zum 30.4.2006,
jeweils 00 UTC:
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
28.4.2006, 00 UTC |
29.4.2006, 00 UTC |
30.4.2006, 00 UTC |
850 hPa- Geopotential und -Temperatur
vom 28. bis zum 30.4.2006,
jeweils 00 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
28.4.2006, 00 UTC |
29.4.2006, 00 UTC |
30.4.2006, 00 UTC |
Temperatur
Nachstehend gemessene Tiefsttemperaturen in Deutschland vom 29.4. bis zum 1.5.2006.
Ort |
29.4. |
30.4. |
1.5. |
Gardelegen
Fassberg Lechfeld Villingen-Schwenningen Sigmaringen
Pfullendorf Kaufbeuren Perl-Nennig Gilserberg Alsfeld |
4.3°C 2.3°C
5.8°C 4.5°C 5.1°C 5.0°C 5.0°C -1.2°C
-0.9°C -0.6°C |
1.3°C 4.6°C
-4.5°C -4.4°C -4.1°C -4.1°C -4.7°C -0.6°C
-0.7°C 0.3°C |
-0.7°C -2.3°C
0.9°C 1.4°C 2.1°C 0.9°C 0.1°C 0.2°C
0.0°C -0.2°C |
|
 |
 |
 |
29.4.06, 11:59 UTC, NOAA 18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
29.4.06, 16:16 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR |
30.4.06, 11:50 UTC, NOAA 18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|