Wetterlage und Entwicklung
Ähnlich wie schon am 5. April entwickelte sich am Montag, den 10 April erneut eine Starkniederschlagssituation
über dem Süden Deutschlands und dem westlichen Alpenraum. Verantwortlich war ein kleines, aber recht intensives Tief, das
sich über dem Süden Frankreichs an der langezogenen Kaltfront eines Skandinavientiefs entwickelte und über die
Alpen ostwärts zog. Bereits in der Nacht zu Montag setzten in der Schweiz und im Südschwarzwald ergiebige Regenfälle ein, die
sich im Tagesverlauf über fast ganz Baden-Württemberg und Nordbayern ausbreiteten. Teilweise fielen bis zu 100mm
Niederschlag. In Lagen oberhalb 500m ging der Regen durch fortwährende Kaltluftadvektion und Verdunstungsabkühlung
in Schnee über, was zu ergiebigem Neuschnee (z.B. Schluchsee 50cm) und damit verbundenen Verkehrsbehinderungen durch
Schneebruch führte. Die Pegel der Flüsse stiegen rasch an, da aber ein Teil des Niederschlags als Schneedecke gebunden
wurde, blieben größere Überflutungen aus. Dennoch stieg der Rhein z.B. In Karlsruhe-Maxau auf fast 8 m.
Vorderseitig des Tiefs kam es in den Alpen zu Föhneffekten. So wurden beispielsweise in Innsbruck um 14 Uhr 16 Grad
gemessen, während es auf gleicher Höhe nördlich des Karwendels schneite.
Schneehöhen, Niederschlagsmengen, Karten
Nachstehend der Verlauf der Schneehöhe zum Morgentermin, sowie die Niederschlagsmenge (06-06 UTC)
einiger ausgewählter Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vom 9.4.2006, 06 UTC,
bis zum 11.4.2006. Weiterhin einige Niederschlagsverlaufkurven, Satelliten- und Radarbilder,
sowie Wetterkarten mit der großräumigen Entwicklung.
Ort |
9./10.4. |
10./11.4. |
Summe |
Klippeneck
Messstetten Basel-Mulhouse Pilatus
Napf Hörnli Gr. St. Bernhard
Lausanne |
27 mm
32 mm 36 mm 12 mm 22 mm 13 mm 17 mm
71 mm |
32 mm
24 mm 15 mm 107 mm 61 mm 78 mm 87 mm
29 mm |
59 mm
56 mm 51 mm 119 mm 83 mm 91 mm 102 mm
100 mm |
|
Ort |
9. |
10. |
11. |
Feldberg/Schw.
Messstetten Reutte/Tirol München-Stadt Zürich |
98 cm
- - - - |
114 cm
21 cm - - - |
135 cm
37 cm 36 cm 10 cm 9 cm |
|
850 hPa -Temperatur und -Geopotential vom 9. bis zum 11.4.2006, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
9.4.2006, 00 UTC |
10.4.2006, 00 UTC |
11.4.2006, 00 UTC |
Bodendruckanalysen vom 9. bis zum 11.4.2006, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
9.4.2006, 00 UTC |
10.4.2006, 00 UTC |
11.4.2006, 00 UTC |
Radarbilder
vom 9. bis 11.4.2006
Quelle: Wetterspiegel
|
 |
 |
 |
 |
9.4.2006, 12 UTC |
10.4.2006, 00 UTC |
10.4.2006, 12 UTC |
11.4.2006, 00 UTC |
Schneehöhen und Niederschlag
Quelle: HVZ
|
 |
 |
Ühlingen-Birkendorf |
Metzingen |
 |
 |
Schwäbisch Gmünd-Weiler |
Schneehöhe, 10.4.2006 |
 |
 |
 |
9.4.06, 11:58 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
10.4.06, 15:44 UTC, N VIS
Quelle: DLR |
10.4.06, 11:54 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|