![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
Sonntag, 2. April 2006, 11:00 MESZ
Tropischer Wirbelsturm "Glenda" Australien 27.-31.3.2006 Satellitenbild: 28.3.2006, 2:00 UTC, TERRA VIS Quelle: Nasa Earth Lab. |
|
Wetterlage und Entwicklung Nur gut eine Woche, nachdem der tropische Wirbelsturm "Larry" den Nordosten Australiens heimgesucht und erhebliche Schäden hinterlassen hatte, bildete sich ein weiterer Zyklon, der am 27.3.2006 seinen Anfang in der südwestlichen Timor See nahm und das nordwestliche Australien treffen sollte. Binnen 36 Stunden entwickelte er sich vom tropischen Sturm (am 27.3.2006, 06 UTC, Mittelwinde 40 kt) bis zu einem Zyklon der höchsten Kategorie 5, als er am 28.3.2006 Mittelwinde von 140 kt (259 km/h) und Böen bis 170 kt (315 km/h) aufwies. Der Landfall erfolgte am 30.3.2006 knapp östlich des Nordwestkaps. Die Messreihe der Station Station Onslow zeigt eindrücklich, wie der Wirbelsturm über den Ort hinwegzog: Die ersten Ausläufer erreichten Onslow am 30.3.2006 gegen 3:00 Uhr Ortszeit und es begann zu regnen. Der Wind aus Süd bis Südsüdost nahm zu und erreichte etwa gegen 20:30 Ortszeit seinen Höhepunkt mit Böen von knapp 160 km/h. Bis dahin summierte sich die Regenmenge auf über 200 mm!. Dann drehte der Wind auf Nord bis Nordost, der Druck stieg an, und die feuchte Tropikluft wurde binnen kürzester Zeit wieder durch die übliche kontinental-trockene Luft ersetzt.
Niederschlag, Zugbahn, Satellitenbilder
|