Wetterlage und Entwicklung
Nicht zum ersten Mal beherrschte das Thema "Schnee" in diesem Winter die Schlagzeilen,
und in der Tat zeigte sich am Freitag, 3.3.2006, welch völlig unterschiedlichen Wetterzustände
in der Nähe eines Tiefdruckzentrums, das über Deutschland hinwegzieht, herrschen können.
Und nur 24 Stunden später fielen an der Nordseite eines südlich der Alpen ostwärts ziehenden
Tiefs außerordentlich große Schneemengen.
Bereits in der Nacht zu Freitag machte sich das von Frankreich her kommende und stärker werdende
Tiefdruckgebiet "Xandra" in Baden-Württemberg bemerkbar, wo es kräftig zu schneien begann.
Allerdings war klar, dass das Tief auf seiner Vorderseite
von Südwesten milde Luft herantransportieren und diese sich rasch in Süddeutschland
durchsetzen würde, mithin der Schnee in Regen überging. Spannend blieb die Frage,
wie weit die Warmluft nach Norden vorstoßen und wie groß die
im Übgergangsbereich fallenden Niederschlagsmengen sein würden.
Das Tief wählte eine Zugbahn etwa entlang der Mainlinie nach Ostnordosten.
Schon früh setzte sich am Oberrhein die milde Luft durch, es regnete oder
der Niederschlag hörte sogar ganz auf. Die Warmluft kam
im Oberrheintal bis ins Gebiet zwischen Mannheim und Karlsruhe voran; während
es in Karlsruhe um 15 UTC bei +6°C regnete, fiel in Mannheim
in der Kaltluft noch Schnee bei +1°C.
Auch fast ganz Bayern gelangte in die warme Luft,
die entsprechend der Zugbahn des Tiefs im Osten etwas weiter nach Norden strömen konnte.
In Basel stieg das Thermometer auf +11°C, selbst in Oberstdorf wurden +8°C erreicht,
in Nürnberg waren es noch +3°C, wohingegen das Thermometer in Frankfurt/Main
nicht über 0°C hinauskam.
Im Warmsektor fielen mit verbreitet mehr als 10 mm die größten Niederschlagsmengen:
In fast ganz Baden-Württemberg, im Gebiet zwischen Rhein und Mosel und in der Südhälfte Bayerns.
Nördlich der Zugbahn traten auf der kalten Seite Niederschlagsmengen zwischen 1 und 10 mm auf,
in einem
Gebiet, das etwa von einem Viereck Köln - Dresden - Trier - Hof.
Im Übergangsbereich waren die heftigsten Schneefälle anzutreffen, besonders
von Rheinland-Pfalz bis nach Nordwestbayern.
Auch das Rhein-Main-Gebiet erlebte bis in die Nacht hinein heftige Schneefälle, am Morgen des 4.3.2006
lag in Darmstadt die Schneedecke 24 cm hoch, am Flughafen Frankfurt waren es noch 17 cm,
Trier meldete 21 cm, Alzey 22 cm.
Die Auswirkungen waren entsprechend: Staus auf den Autobahnen, Hunderte von Verspätungen
und Flugausfällen am Rhein-Main-Flughafen.
Mit der Ostwärtsverlagerung des Tiefs konnte aus Nordwesten die Kaltluft wieder
südostwärts vorstoßen und am Rande des abziehendes
Niederschlagsgebietes der Regen wieder in Schnee übergehen.
Während in der Warmluft am 3.3.2006 vielerorts die Schneedecke vollständig
abgetaut war, lagen am darauffolgenden Morgen wieder einige cm Schnee (zB Karlsruhe 9 cm).
Auch der Wind legte kräftig zu, er blies über die Berge Süddeutschlands in Orkanstärke
(Zugspitze 159 km/h, Feldberg/Schw. 141 km/h),
selbst im Flachland traten mancherorts Sturmböen auf (zB Pforzheim 83 km/h).
Kaum war das Tiefdruckgebiet "Xandra" nach Osten abgezogen, da erreichte schon das nächste Tief
mit seinem Niederschlag den Süden Deutschlands. "Yuna" hieß es, sein Zentrum zog
entlang der Alpen nach Osten, sein Hebungs-, Wolken- und Niederschlagsgebiet griff allerdings weit nach Norden aus
und erfasste Süddeutschland. Auf der Nordseite fiel in der Kaltluft überall Schnee, nur anfangs
in Teilen Schweiz auch noch Regen.
Die Niederschläge fielen großflächig und bei solchen Lagen
können auch in den Niederungen außerordentliche Mengen
zusammenkommen, der sonst verstärkend wirkende Einfluss der Topografie
macht sich da kaum bemerkbar.
Die Schneefälle erfassten ein Gebiet etwa bis zur Linie Strasbourg - Stuttgart - Neuburg/Donau -
Straubing und hielten bis in den Vormittag des 5.3.2006 hinein an, bevor allmählich
unter Abschwächung südostwärts abzogen.
Die 24-stündigen Niederschlagssummen erreichten his zu 50 mm
(zB Rheinfelden, Kaufbeuren), es fiel ausschließlich Schnee.
Am Morgen präsntierte sich der gesamte Süden Baden-Württembergs und Bayerns
tief verschneit, in Freiburg lag der Schnee über 40 cm hoch, in München-Stadt
sogar 50 cm (hier ruhte fast der gesamte Nahverkehr), Kempten meldete 89 cm.
Ebenso große Mengen fielen in der Schweiz (in Zürich innerhalb von 24 Stunden
52 cm Neuschnee!) und in Teilen Ostfrankreichs (zB Belfort).
Große Probleme gab es auf den Autobahnen und im Bahnverkehr, etliche
Verbindungen mussten gesperrt oder eingestellt werden.
Auf dem Feldberg im Schwarzwald liegt der Schnee 212 cm hoch,
in früheren Jahren wurden allerdings auch schon größere Höhen beobachtet (z.B. März 1970, März 1988, Februar 1999).
Bodendruckanalysen
vom 3. bis zum 5.3.2006,
jeweils 00 bzw. 12 UTC:
Quelle: FU Berlin / DWD bzw. Berliner Wetterkarte
|
 |
 |
 |
3.3.2006, 00 UTC |
4.3.2006, 00 UTC |
5.3.2006, 00 UTC |
 |
 |
 |
3.3.2006, 12 UTC |
4.3.2006, 12 UTC |
5.3.2006, 12 UTC |
Niederschlag und Temperatur
Quelle: LFU/HVZ
|
 |
 |
Friedrichshafen |
Freiburg |
 |
 |
Friedrichshafen |
Freiburg |
Radarbilder
vom 3.3.2006 und vom 4./5.3.2006:
Quelle: wetter.com
|
 |
 |
 |
3.3.2006, 06 UTC |
3.3.2006, 09 UTC |
3.3.2006, 12 UTC |
 |
 |
 |
3.3.2006, 15 UTC |
3.3.2006, 18 UTC |
3.3.2006, 21 UTC |
 |
 |
 |
4.3.2006, 14 UTC |
4.3.2006, 20 UTC |
5.3.2006, 02 UTC |
Schneehöhen, Niederschlagsmengen, Höchstwerte der Temperatur
sowie maximale Windböen
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Schneehöhen vom 2.3. bis zum 5.3.2003,
an gemessenen Regenmengen vom 2.3.2006, 06 UTC, bis zum 5.3.2006, 06 UTC, jeweils 24-stündig,
sowie eine Auswahl an Höchsttemperaturen am 3.3.2006 und der Spitzenböen am 3.3.2003:
Ort |
2.3. |
3.3. |
3.3. |
3.3. |
4.3. |
4.3. |
4.3. |
5.3. |
Zeit |
18 UTC |
06 UTC |
12 UTC |
18 UTC |
06 UTC |
12 UTC |
18 UTC |
06 UTC |
Frankfurt/M. Mannheim
Karlsruhe Lahr Basel-Mulhouse Konstanz Kempten
München-Stadt |
1 cm
- 3 cm - 1 cm 1 cm 30 cm 4 cm |
2 cm
3 cm 4 cm 3 cm 7 cm 12 cm 36 cm 4 cm |
7 cm
7 cm 9 cm 1 cm - 11 cm 35 cm 8 cm |
17 cm
11 cm 4 cm - - 2 cm 27 cm 5 cm |
17 cm
12 cm 9 cm - - 1 cm 35 cm 12 cm |
16 cm
10 cm 9 cm - 7 cm 10 cm 44 cm 16 cm |
13 cm
10 cm 10 cm 9 cm 24 cm 22 cm 61 cm 27 cm |
12 cm
10 cm 10 cm 20 cm 45 cm 41 cm 89 cm 50 cm |
|
|
Ort |
2./3.3. |
3./4.3. |
4./5.3. |
Summe |
Todtmoos Baiersbronn-Ruhestein
Messstetten Mühlacker Wolfach
Karlsruhe Freudenstadt Wutöschingen Rheinfelden
Konstanz Kaufbeuren |
21 mm
8 mm 7 mm 2 mm 8 mm 5 mm 12 mm 17 mm 9 mm
9 mm 2 mm |
41 mm
39 mm 38 mm 34 mm 32 mm 19 mm 29 mm 26 mm 9 mm
14 mm 26 mm |
34 mm
12 mm 40 mm 4 mm 20 mm 1 mm 18 mm 33 mm 50 mm
39 mm 50 mm |
96 mm
59 mm 85 mm 40 mm 60 mm 25 mm 59 mm 76 mm 68 mm
62 mm 78 mm |
|
|
Ort |
Tmax |
Basel-Mulhouse Lahr Stuttgart-Neckartal
Oberstdorf München-Stadt Karlsruhe Nürnberg Frankfurt/M. |
10.9°C 9.7°C
8.4°C 7.5°C 7.2°C 6.7°C 3.3°C -0.2°C |
|
Ort |
Max.Bö |
Zugspitze Feldberg/Schw. Wendelstein
Landsberg/Lech Pforzheim Freiburg |
159 km/h 141 km/h
133 km/h 87 km/h 83 km/h 80 km/h |
|
 |
 |
 |
2.3.06, 10:36 UTC, N17 VIS
Quelle: L. Hamilton |
3.3.06, 13:16 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
4.3.06, 13:05 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
 |
 |
 |
2.3.06, 13:30 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
3.3.06, 13:20 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
4.3.06, 13:16 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|