Wetterlage und Entwicklung
In der winterlichen Regenzeit am Mittelmeer wechseln sich längere, trockene Phasen unter
Hochdruckeinfluss ab mit solchen, bei denen kräftige Tiefdruckgebiet zum Teil heftige
Schauer und sogar Gewitter und Sturm bringen.
Vom 22. bis zum 25.2.2006 sorgte das Tiefdruckgebiet "Theres"
insbesondere in Nordafrika für Regen.
Ein mächtiger Höhentrog erstreckte sich am 22.2.2006, 00 UTC, von
Nordosteuropa weit nach Südwesten bis nach Marokko.
An seiner Vorderseite entwickelte sich das Tiefdruckgebiet "Theres",
das mit der Ostwärtsverlagerung des Höhentroges von Algerien Richtung Italien zog.
Mit einem Kerndruck von unter 990 hPa befand es sich mit seinem Zentrum am 24.2.2006, 00 UTC,
bei Sizilien.
Der Einfluss reichte bis weit nach Afrika hinein, auf seiner Ostseite
wurde mit einer kräftigen
südlichen Strömung aus der Sahara staubbeladene Luft weit nach Norden geführt,
sie gelangte bis nach Griechenland, den südlichen Balkan und in die Türkei;
das erste Satellitenbild oben und das letzte unten lassen den Staubtransport gut erkennen.
Fortschreitend von West nach Osten entwickelten sich
kräftige schauerartige Niederschläge, die häufig von Gewittern begleitet waren.
Zunächst traten sie in Marokko auf, später ach in Algerien und in Tunesien,
über Süditalien und das südliche Griechenland hinweg schließlich bis
hin an die Westküste der Türkei.
Die Niederschlagsmengen erreichten bis über 50 mm (zB 55 mm in Jijel, Algerien).
Ähnlich Mengen fielen auch auf den Balearen und in Tunesien.
In Palma de Mallorca bedeuteten die gefallenen 42 mm am 24./25.
bereits mehr als die gesamte üblicherweise zu erwartende Regenmenge im gesamten
Monat Februar (36 mm).
Örtlich traten schwere Sturmböen auf.
In der winterlichen Regenzeit sind rund ums Mittelmeer große Niederschlagsmengen nicht ungewöhnlich.
Dabei können die Tages-Regenmengen leicht mehr als 100 mm erreichen.
Bodendruck
vom 22. bis zum 25.2.2006,
jeweils 00 UTC:
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
22.2.2006 |
23.2.2006 |
24.2.2006 |
Bodendruck und 500 hPa-Geopotential sowie Blitzeinschläge
vom 22. bis zum 25.2.2006,
jeweils 00 UTC bzw. 00 bis 23 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
22.2.2006 |
23.2.2006 |
24.2.2006 |
 |
 |
 |
22.2.2006 |
23.2.2006 |
24.2.2006 |
Niederschlagsmengen
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Regenmengen im Mittelmeergebiet
vom 22.2.2006, 06 UTC, bis zum 25.2.2006, 06 UTC, jeweils 24-stündig:
Ort |
22./23.2. |
23./24.2. |
24./25.2. |
Summe |
Palma de Mallorca Jijel (Algerien)r
Bizerte (Tunesien) Beja (Tunesien) Tunis (Tunesien)
Bejaia (Algerien) Tabarka (Tunesien) Lom (Bulgarien) |
2 mm
18 mm 4 mm 2 mm 3 mm 18 mm 6 mm 2 mm |
6 mm
55 mm 39 mm 43 mm 34 mm 49 mm 27 mm 7 mm |
42 mm
4 mm 9 mm 2 mm 4 mm 5 mm 29 mm 41 mm |
50 mm
77 mm 52 mm 48 mm 41 mm 72 mm 62 mm 50 mm |
|
 |
 |
 |
22.2.06, 13:11 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
23.2.06, 13:01 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
24.2.06, 12:51 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
23.2.06, 4:56 UTC, N12 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
23.2.06, 21:22 UTC, N17 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
24.2.06, 11:30 UTC, AQUA IR/VIS
Quelle: NOAA / OSEI |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|