Wetterlage und Entwicklung
Zwei Tiefdruckgebiete sorgten über den Zeitraum einer Woche hinweg
für kräftige Niederschläge und in den Mittelgebirgen und an den Alpen, besonders
aber im Bayerischen Wald, für erhebliche Neuschneemengen.
Zwischen dem Hochdruckgebiet "Drago" über Nordwesteuropa und dem Hoch
"Ernstwolfgang" fand zunächst das Tiefdruckgebiet "Panja"
den Weg aus Nordwesten nach Deutschland. Am 7.2., 00 UTC, lag seine Warmfront
bereits diagonal über Deutschland. Nicht nur wärmere Luft strömte heran,
auch das zugehörige Sturmfeld sorgte im ganzen Land für windiges Wetter, an der See und auf den Bergen
traten einzelne Orkanböen auf.
Anfangs schneite es verbreitet, rasch jedoch ging der Schnee im Norden und in der Mitte
in Regen über, selbst in Bayern setzte sich weitgehend die mildere Luft durch
und unterhalb von 500 Metern regnete es nur oder es gab Schneeregen.
Einzig Richtung Passau schneite es durchgehend. Die Tages-Niederschlagsmengen
erreichten bis über 40 mm (zB St. Englmar im Bayerischen Wald).
Der nasse Schnee brachte eine erhebliche zusätzliche Belastung
der ohnehin schon mit viel Schnee beladenen Dächer, und nicht jedes Dach vermochte
dem standzuhalten.
Kaum einen Tag später zog schon das nächste Tief heran, "Oili". Es
Unter Verstärkung verlagerte es sich um das Hoch "Drago"
im Uhrzeigersinn herum und befand sich mit seinem Zentrum am 9.2. über Dänemark.
In der Folge wanderte "Oili" nur langsam weiter nach Südsüdosten.
Es transportierte kühlere Luft als sein Vorgänger heran, so dass die Niederschläge überwiegend
wieder bis in die tiefen Lagen als Schnee fielen.
Im Bayerischen Wald fielen die Niederschlagsmengen geringer aus als befürchtet; besonders kräftig schneite
es am 10.2. in Teilen des Nordschwarzwaldes, auf der mittleren und östlichen
Schwäbischen Alb und an den Alpen.
Bei der nordwestlichen Anströmung machte sich der Staueffekt der Mittelgebirge
nachhaltig bemerkar: Während in Karlsruhe
nur ein paar Flocken fielen und eine kaum messbare Niederschlagsmenge von nur
wenigen Zehntel mm brachten, schneite es nur wenige Kilometer weiter zum Schwarzwald hin heftig
und so konnte zB Bad Herrenalb mit 16 mm aufwarten.
Probleme bereiteten die Schneemassen nur in einigen Teilen des Bayerischen Waldes, wo
die Gesamtschneehöhen teilweise mehr als 150 cm (zB Grainet) erreichten.
Vielfach lag in Bayern nur eine Schneedecke von einigen Zentimetern.
Insgesamt wurden keine neuen Rekordhöhen der Schneedecke beobachtet.
Stötten zB meldet aktuell 60 cm, im Februar/März 1988 waren es dort mehr als ein Meter!.
Auch im Bayerischen Wald wurden auf dem Großen Arber schon deutlich größere Mengen beobachtet.
Bodendruck
vom 6. bis zum 11.2.2006,
jeweils 00 UTC:
Quelle: metoffice.com
|
 |
 |
 |
6.2.2006 |
7.2.2006 |
8.2.2006 |
 |
 |
 |
9.2.2006 |
10.2.2006 |
11.2.2006 |
Niederschlag
Quelle: LFU/HVZ
|
 |
 |
Karlsruhe |
Bad Herrenalb |
Schneehöhen und Niederschlagsmengen
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Regenmengen
vom 6.2.2006, 06 UTC, bis zum 11.2.2006, 06 UTC, jeweils 24-stündig,
sowie eine Auswahl an Schneehöhen jeweils zum Morgentermin:
Ort |
6./7.2. |
7./8.2. |
8./9.2. |
9./10.2. |
10./11.2. |
Summe |
Kahler Asten Braunlage
Brocken Großer Arber Willingen
Sonnen Sankt Englmar Wasserkuppe Metten Wendelstein
Karlsruhe |
4 mm
5 mm 6 mm 5 mm 4 mm 3 mm 8 mm 1 mm 6 mm 16 mm - |
9 mm
12 mm 13 mm 17 mm 11 mm 16 mm 44 mm 24 mm 41 mm 16 mm
- |
25 mm
24 mm 24 mm 23 mm 16 mm 15 mm 14 mm 11 mm 3 mm 16 mm
5 mm |
23 mm
19 mm 34 mm 14 mm 40 mm 26 mm 23 mm 21 mm 14 mm 15 mm
- |
3 mm
6 mm 10 mm 13 mm 3 mm 23 mm - 6 mm 6 mm 37 mm
- |
64 mm
66 mm 87 mm 72 mm 74 mm 83 mm 89 mm 63 mm 70 mm 100 mm
5 mm |
|
|
Ort |
Höhe |
7.2. |
8.2. |
9.2. |
10.2. |
11.2. |
Brocken Braunlage
Pressath-Mühlberg (Ofr.) Bamberg München-Stadt
Großer Arber St. Englmar Metten Fürstenzell Grainet-Rehberg
Ramsau (Berchtesg. Land) Wiesenfelden Sonnen Stötten (Schw. Alb) Karlsruhe |
1153 m 609 m
595 m 243 m 515 m
1446 m 810 m 313 m 480 m 628 m
1088 m 680 m 847 m 734 m 112 m |
160 cm
48 cm 28 cm 1 cm 8 cm 143 cm 78 cm 34 cm 27 cm 82 cm
82 cm 55 cm 87 cm 16 cm 2 cm |
163 cm
43 cm 34 cm - 4 cm 160 cm 110 cm 56 cm 50 cm 108 cm
115 cm 81 cm 101 cm 17 cm - |
180 cm
63 cm 45 cm - 3 cm 183 cm 125 cm 49 cm 50 cm 128 cm
135 cm 86 cm 115 cm 21 cm - |
205 cm
88 cm 91 cm 4 cm 4 cm 201 cm 140 cm 64 cm 60 cm 152 cm
165 cm 108 cm 139 cm 31 cm - |
210 cm
95 cm 93 cm 4 cm 14 cm 215 cm 150 cm 66 cm 62 cm 157 cm
188 cm 110 cm 172 cm 60 cm - |
|
|
 |
 |
 |
8.2.06, 10:54 UTC, N17 VIS
Quelle: B. J. Burton |
7.2.06, 12:24 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
8.2.06, 12:13 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
10.2.06, 11:52 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
8.2.06, 15:54 UTC, N12 IR
Quelle: L. Hamilton |
8.2.06, 12:08 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
 |
 |
10.2.06, 11:48 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
9.2.06, 11:58 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|