Wetterlage und Entwicklung
Während auf der Nordhalbkugel noch Winter herrscht, geht es auf der Südhalbkugel
langsam dem Spätsommer und Frühherbst entgeben und mithin auch der Wirbelsturmsaison.
In der vergangenen Woche enstanden bereits zwei tropische Stürme rund um Australien,
in den letzten Tagen verdiente ein Wirbelsturm bei Madagaskar unsere Aufmerksamkeit:
09S "Boloetse".
In Erscheinung trat "Boloetse" am 25.1. im Seegebiet zwischen Mauritius und der Ostküste
Madagaskars. Als tropische Depression überquerte "Boloetse" die Insel in westliche Richtung
und entwickelte sich im Mozambique Channel zu einem tropischen Wirbelsturm.
"Boloetse" schlug einen Kurs nach Südosten ein und schleifte
an der Südwestspitze Madagaskars entlang.
Der Entwicklungshöhepunkt wurde am 3.2.2006 erreicht, bei Mittelwinden von 100 kt (185 km/h)
und Böen bis 125 kt (232 km/h) gehörte der Wirbelsturm der Kategorie 3 der Saffir-Simpson-Hurrikanskala
an.
Die Niederschläge erreichten Mengen bis über 200 mm, die Station
Morodava registrierte 249 mm. Berichte über größere Schäden lagen nicht vor.
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl gemessener Niederschlagsmengen im Südosten Madagaskars
vom 31.01.2006 bis zum 5.2.2006, jeweils 24-stündig von 06 bis 06 UTC:
Ort |
31./1. |
1./2. |
2./3. |
3./.4. |
4./.5. |
Summe |
Morondava Morombe |
41 mm 19 mm |
17 mm 9 mm |
- 31 mm |
118 mm 131 mm |
73 mm 7 mm |
249 mm 197 mm |
|
|
 |
 |
 |
Zugbahn "Boloetse"
Quelle: TSR |
3.2.06, 6:00 UTC, F15-VIS
Quelle: NRL, Monterey |
3.2.06, 12:00 UTC, MET5 IR
Quelle: Eumetsat |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|