Wetterlage und Entwicklung
Während wir in Mitteleuropa gegenwärtig den Winter mit Temperaturen
um den Gefrierpunkt erleben, herrscht auf der Südhalbkugel
Hochsommer. Speziell in Australien sind dabei zumindest im Landesinneren
Tageshöchstwerte der Temperatur von mehr als 40°C durchaus an
der Tagesordnung. Teperaturen von weit über 40°C, ja bis über 45°C,
wie sie im Süden und Südosten des Landes vom 30.12.2005 bis zum 1.1.2006
gemessen wurden, dürfen aber selbst für dortige Verhältnisse als extrem bezeichnet werden,
wenngleich der absoute Temperaturrekord zB für Adelaide bei über 47°C liegt!
Im 850 hPa-Niveau wurden großflächig Temperaturen
von mehr als 25°C analysiert, selbst im 500 hPa-Niveau
lagen sie nur noch wenig unter dem Gefrierpunkt, die Druckfläche bei fast 6000 gpm!
Die Hitzewelle währte nur kurz und erfasste am 29.12.2005 zunächst den Süden des Landes,
von wo aus sie sich weiter ostwärts verlagerte.
Die Höchsttemperaturen des Tages lagen mehr als 12K über ihren
langjährigen Vergleichswerten.
Adelaide verzeichnete am 30.12.2006 eine Höchsttemperatur von 42.4°C, während Sydney zur selben
Zeit gerade einmal 30°C registrierte. Tags darauf ebbte die Hitze in Südaustralien
schon wieder ab, der Hitzepol erreichte Victoria (Melbourne 43.8°C). Noch einen Tag später
schließlich lag der heißeste Bereich an der Ostküste in New South Wales:
Sydney verzeichnete mit 45.2°C den zweithöchsten dort je gemessenen Wert, Adelaide kam da gerade mal
noch auf
21.8°C!
Die markante Abkühlung vollzog sich mit einem Wolken- und Niederschlagsband,
das sich mit einem Trog langsam nordostwärts verlagerte. Es ging zB in Sydney
mit schweren Sturmböen bis 94 km/h einher und half mit, die aufgeloderten Buschbrände
einzudämmen. Am 3.1.2006 lag in Sydney der Tageshöchstwert der Temperatur bei nur noch
24.9°C und damit um mehr 20K
tiefer als noch tags zuvor!
Bodendruck
vom 28. bis zum 30.12.2005,
jeweils 00 UTC:
Quelle: Bureau of Meteorology
|
 |
 |
 |
30.12.2005, 00 UTC
|
30.12.2005, 12 UTC
|
31.12.2005, 00 UTC
|
 |
 |
 |
31.12.2005, 12 UTC
|
1.1.2006, 00 UTC
|
1.1.2006, 12 UTC
|
Bodendruck und 500 hPa-Geopotential sowie 850 hPa-Temperatur und -Geopotential
vom 1.1.2006, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
Boden, 500 hPa
|
850 hPa
|
Temperatur
Nachstehend die Höchsttemperaturen vom 28.12.2005 bis zum 2.1.2006 in Adelaide, Melbourne und Sydney,
jeweils an den Flughäfen:
Ort |
28.12. |
29.12. |
30.12. |
1.1. |
2.1. |
3.1. |
Adelaide Melbourne
Sydney |
23.9°C
27.2°C 29.3°C |
33.8°C
34.0°C 27.4°C |
42.4°C
39.9°C 30.0°C |
37.1°C
43.8°C 29.5°C |
21.8°C
30.2°C 45.2°C |
24.0°C
23.9°C 24.9°C |
|
|
Temperaturanomalie der Höchsttemperaturen
vom 29. bis zum 31.12.2005,
jeweils 00 UTC:
Quelle: Bureau of Meteorology
|
 |
 |
 |
29.12.2005
|
30.12.2005
|
31.12.2005
|
 |
 |
 |
30.12.05, 0:33 UTC, GMS5 VIS
Quelle: Bureau of Met. |
31.12.05, 0:33 UTC, GMS5 VIS
Quelle: Bureau of Met. |
1.1.06, 0:33 UTC, GMS5 VIS
Quelle: Bureau of Meteorology |
 |
 |
 |
30.12.05, 0:33 UTC, GMS5 IR
Quelle: Bureau of Met. |
31.12.05, 0:33 UTC, GMS5 IR
Quelle: Bureau of Met. |
1.1.06, 0:33 UTC, GMS5 IR
Quelle: Bureau of Meteorology |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|