Wetterlage und Entwicklung
Das Tiefdruckgebiet "Zeo" sorgte im großen Teilen des Mittelmeerraums vom 9. bis zum 15.12.2005
für Unruhe; es brachte Sturm, ja Orkanböen, heftige Niederschläge und Gewitter und in höheren Lagen
auch Schnee.
Wie fast allen kräftigen Tiefdruckgebieten im Mittelmeerraum ging auch "Zeo" ein Kaltluftvorstoß
voraus, der sich am 8 und 9.12.2005 über Mitteleuropa hinweg vollzog.
Über dem Kontinent rückte rasch vom Atlantik das Hochdruckgebiet "Anke" nach, das
die Kaltluftzufuhr unterband. Übrig blieb ein Höhenwirbel über dem zentralen Mittelmeer,
am Boden das Tief "Zeo". Es führte zu kräftigem Mistral, die Windgeschwindigkeiten
erreichten in Böen Orkanstärke (130 km/h am Cap Corse, 9.12.2005, 15 UTC).
"Zeo" zeigte insgesamt nur geringe Verlagerungstendenzen, es lag meist im Bereich
Süditalien - Sardinien - Tunesien - Große Syrte. Das Bodentief schwächte sich vorübergehend
etwas ab, bevor am 14. und 15. schließlich der Entwicklungshöhepunkt
erreicht war, der Kerndruck betrug unter 990 hPa.
Stürmischer Wind oder Sturm trat in weiten Bereichen auf. Am 11. wehte an der nördlichen Adria
die Bora (Triest 115 km/h in Böen),
auch in Süditalien, Tunesien und in der Ägäis wurden schwere Sturmböen registriert.
Heftige, häufig von Gewittern begleitete Niederschläge suchten Ostalgerien, Tunesien und
besonders Sizilien heim. In Tunesien kamen Tagesmengen bis
über 80 mm (Tabarka 81 mm) zusammen,
auf Malta fast 100 mm (Luqa 97 mm),
deutlich über 100 mm fiel mancherorts auf Sizilien, zB in Catania 127 mm;
hier bedeuten die binnen 5 Tage gefallenen 172 mm bereits das Doppelte der im langjährigen
Mittel im gesamten Monat Dezember zu erwartenden Niederschlagsmenge von 86 mm!
Bodendruck und 500 hPa-Geopotential
vom 10. bis zum 15.12.2005,
jeweils 00 UTC:
Quelle: metoffice.com, Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
10.12.2005, 00 UTC
|
11.12.2005, 00 UTC
|
12.12.2005, 00 UTC
|
 |
 |
 |
13.12.2005, 00 UTC
|
14.12.2005, 00 UTC
|
15.12.2005, 00 UTC
|
 |
 |
 |
10.12.2005, 00 UTC
|
11.12.2005, 00 UTC
|
12.12.2005, 00 UTC
|
 |
 |
 |
13.12.2005, 00 UTC
|
14.12.2005, 00 UTC
|
15.12.2005, 00 UTC
|
Wind
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Spitzenböen vom 9. bis zum 15.12.2005:
Ort |
Bö |
Monte Terminillo (Italien) Cap Corse (Korsika)
Bonifati (Italien) Triest (Italien) Cap Bellavista (Sardinien) Naxos (Griechenland)
Djerba (Tunesien) Kythira (Griechenland) Split (Kroatien) |
146 km/h
130 km/h 124 km/h 115 km/h 106 km/h 106 km/h 104 km/h
104 km/h 100 km/h |
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Niederschlagsmengen vom Freitag, 9.12.2005, 06 UTC,
bis zum Donnerstag, 15.12.2005, 06 UTC, jeweils 24-stündig:
Ort |
9./10. |
10./11. |
11./12. |
12./13. |
13./14. |
14./15. |
Summe |
Bejaia (Algerien) Miliana (Algerien)
Annaba (Algerien) El Kef (Tunesien) Tunis (Tunesien) Tabarka (Tunesien)
Cozzo Spadaro (Sizilien) Luqa (Malta) Catania (Sizilien) Palermo (Sizilien) |
39 mm
24 mm 7 mm - - 20 mm 12 mm 20 mm 5 mm 1 mm |
59 mm
65 mm 12 mm 1 mm 16 mm 23 mm 37 mm 6 mm 25 mm 17 mm |
13 mm
17 mm 37 mm 1 mm 25 mm 28 mm - - 1 mm - |
-
32 mm 4 mm 1 mm - 1 mm 56 mm 3 mm 14 mm 21 mm |
10 mm
8 mm 62 mm 80 mm 44 mm 81 mm 134 mm 97 mm 127 mm 87 mm |
-
- 16 mm 53 mm 5 mm 4 mm 3 mm 2 mm - 5 mm |
121 mm
146 mm 138 mm 136 mm 90 mm 157 mm 242 mm 128 mm 172 mm 131 mm |
|
 |
13.12.05, 12:00 UTC, MET 8 VIS
Quelle: Eumetsat |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|