Wetterlage und Entwicklung
Kaltluftvorstöße aus Norden in den Mittelmeerraum sind fast immer mit heftigen Niederschlägen
verbunden. Ein solcher ereignete sich am 13.11.2005, als ein Höhentrog sich von den Britischen Inseln
über die Iberische Halbinsel südwärts erstreckte. Der Trog schnürte sich in seinem Südteil
rasch ab, übrig blieb ein Höhenwirbel, der in den Folgetagen über Südspanien/Marokko
stationär wurde.
Die aus Norden einströmende Kaltluft (im 850 hPa-Niveau teilweise unter 0°C) führte
in vielen Teilen Spaniens zumindest in den höheren Lagen zu den ersten kräftigen Schneefällen
des Winters. An der spanischen Nordküste fielen vom 12.-16. bis knapp 100 mm Niederschlag
(Asturias 84 mm), ähnliche Mengen kamen bei Gewittern auch an der Südostküste zusammen.
Die größte Niederschlagsaktivität entfaltete sich allerdings weiter östlich:
In Südfrankreich fielen bei Gewittern teilweise mehr als 100 mm in 12 Stunden (zB Perpignan am 14.),
insgesamt am meisten regnete es auf Korsika; Bastia verzeichnete innerhalb von 4 Tagen
246 mm, davon fiel vom 14. auf den 15.11. eine Tagesmenge von 156 mm.
Am 15. kam es auch in Italien zu kräftigen Gewittern, von denen eines
in Grosseto nördlich von Rom 61 mm brachte.
Bodendruck und 500 hPa-Geopotential, 850 hPa-Temperatur und -geopotential sowie
die Blitzeinschläge (00-23 UTC) vom 13. bis zum 15.11.2005,
jeweils 00 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
13.11.2005, 00 UTC
|
14.11.2005, 00 UTC
|
15.11.2005, 00 UTC
|
 |
 |
 |
13.11.2005, 00 UTC
|
14.11.2005, 00 UTC
|
15.11.2005, 00 UTC
|
 |
 |
 |
13.11.2005, 00-23 UTC
|
14.11.2005, 00-23 UTC
|
15.11.2005, 00-23 UTC
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Niederschlagsmengen vom Samstag, 12.11.2005, 06 UTC,
bis zum Dienstag, 15.10.2005, 06 UTC, jeweils 24-stündig:
Ort |
12./13. |
13./14. |
14./15. |
15./16. |
Summe |
Asturias (Nordspanien) Mt. Aigoual
Bastia (Korsika) Bezier Perpignan Solenzara (Korsika)
Castellon (Spanien) Grosseto (Italien) |
23 mm
74 mm 2 mm 30 mm 16 mm 6 mm - - |
50 mm
25 mm 88 mm 88 mm 29 mm 24 mm 16 mm - |
10 mm
6 mm 156 mm 19 mm 153 mm 89 mm 61 mm 24 mm |
1 mm
- - - 1 mm 1 mm 12 mm 61 mm |
84 mm
105 mm 246 mm 137 mm 199 mm 120 mm 89 mm 85 mm |
|
 |
 |
 |
13.11.05, 22:02 UTC, N17 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
14.11.05, 1:45 UTC, N18 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
15.11.05, 1:35 UTC, N17 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
 |
 |
13.11.05, 13:27 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
14.11.05, 13:16 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|