Wetterlage und Entwicklung
Starkniederschläge im Mittelmeerraum, die mehrere Tage oder auch eine Woche lang andauern können,
sind meist mit abschlossenen Höhentiefdruckgebieten verbunden. So auch im Zeitraum vom 3. bis zum
9.10.2005. Einem abgeschlossenen Höhentief geht immer ein Kaltluftvorstoß (Höhentrog) voraus,
der sich am 2.10.2005 an der Ostflanke des kräftigen nordatlantischen Hochdruckgebietes
"Oldenburgia" über Deutschland und Frankreich hinweg in den Mittelmeerraum ereignete.
Während im Norden das Hoch "Oldenburgia" rasch nach Osten vorrückte und zum Hochdruchgebiet
"Lilo" über Westrussland eine Hochdruckbrücke entstand, wurde der Kaltluftnachschub nach Süden unterbrochen,
gleichzeitig schnürte sich im Südteil des Höhentroges der eigenständige Höhenwirbel ab.
Über dem Ligurischen Meer entstand das Bodentief "Boris".
Boden- und Höhentief zeigten an den Folgetagen kaum Verlagerungstendenzen und blieben
im zentralen Mittelmeerraum stationär. Immer wieder entstanden zum Teil heftige Gewitter,
die sich vor allem in Italien (Grazzanise bei Neapel 93 mm) und selbst noch in Tunesien
(Tebessa 51 mm) entluden. Weiter im Norden und Osten fielen längeranhaltende Niederschläge
in Nordostitalien, Südösterreich sowie in Slowenien und Kroatien. Die Regenmengen erreichten
Werte bis über 300 mm (zB Hvar 326 mm).
Der Einfluss des Höhentiefs reichte zeitweise auch über die Alpen hinweg nach Deutschland.
Ein scharfer Druckgradient sorgte zumindest auf den Mittelgebirgsgipfeln
für teilweise schwere Sturmböen. Auch ließ die feuchtwarme Luft am Dienstag (4.10.2005) Abend
im Südwesten Schauer und Gewitter entstehen, die bis über 30 mm brachten (Sigmaringen 33.1 mm).
Im Laufe der Woche setzte sich allerdings von Norden her immer mehr das Hochdruckgebiet durch und
führte zu niederschlagsfreiem, in den Niederungen allerdings nebelanfälligem und
tagsüber warmen Wetter, die Temperaturen stiegen bis über 23°C (Köln-Bonn 23.3°C am 6.10.2005).
Blitzeinschläge vom 6.10.2005 bis zum 8.10.2005,
jeweils 00 UTC-23 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
6.10.2005, 00 UTC
|
7.10.2005, 00 UTC
|
8.10.2005, 00 UTC
|
Bodendruckanalysen vom 2. bis zum 5.10.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
 |
2.10.2005, 00 UTC
|
3.10.2005, 00 UTC
|
4.10.2005, 00 UTC
|
5.10.2005, 00 UTC
|
Bodendruck und 500 hPa-Geopotentail vom 2.10.2005 bis zum 7.10.2005,
jeweils 00 UTC:
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
2.10.2005, 00 UTC
|
3.10.2005, 00 UTC
|
4.10.2005, 00 UTC
|
 |
 |
 |
5.10.2005, 00 UTC
|
6.10.2005, 00 UTC
|
7.10.2005, 00 UTC
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Niederschlagsmengen vom Samstag, 2.10.2005, 06 UTC,
bis zum Sonntag, 9.10.2005, 06 UTC, jeweils 24-stündig:
Ort |
2./3. |
3./4. |
4./5. |
5./6. |
6./7. |
7./8. |
8./9. |
Summe |
Kredarica (Slowenien) Rijeka (Kroatien)
Hvar (Kroatien) Split (Kroatien) Kötschach (Österreich)
Piacenza (Italien) Aviano (Italien) Civitavecchia (Italien) |
76 mm
1 mm - - 26 mm 2 mm 35 mm - |
74 mm
164 mm 159 mm 74 mm 60 mm 24 mm 66 mm 69 mm |
50 mm
2 mm 126 mm 64 mm 35 mm 4 mm 41 mm 23 mm |
48 mm
20 mm 1 mm 12 mm 17 mm 2 mm 17 mm - |
9 mm
14 mm 9 mm 7 mm 11 mm 77 mm 3 mm 11 mm |
19 mm
4 mm 27 mm 7 mm 13 mm 23 mm 13 mm 10 mm |
-
- 13 mm 5 mm - 4 mm - 60 mm |
276 mm
205 mm 335 mm 169 mm 162 mm 136 mm 175 mm 173 mm |
|
 |
 |
 |
7.10.05, 13:04 UTC, N18 VIS
Quelle: L. Hamilton |
8.10.05, 9:24 UTC, N VIS
Quelle: DLR |
8.10.05, 12:59 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
7.10.05, 13:09 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
3.10.05, 9:36 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst. Uni Bern |
4.10.05, 13:31 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|