![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
18. September 2005, 01:00 MESZ
Hurrikan 16L "Ophelia", 6.-17.9.2005 North Carolina Satellitenbild: 13.9.05, 18:30 UTC, AQUA VIS Quelle: NASA Earth Laboratory |
![]() |
Tropischer Wirbelsturm 16L, "Ophelia" Nach Hurrikan "Katrina", der am 29.8.2005 über Louisiana und Alabama hinwegfegte und Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe angerichtet hat, entstanden kurze Zeit später mit "Maria" und "Nate" zwei weitere Wirbelstürme; diese blieben aber zunächst über dem Atlantik, bevor sie schließlich den Weg nach Nordeuropa fanden und als außertropische Tiefdruckgebiete heftige Niederschläge und Erdrutsche auslösten (zB Bergen, Norwegen). Am 5.9.2005 formierte sich 100 bis 200 Kilometer östlich von Florida ein drittes Gebilde, das den Namen "Ophelia" erhielt. Die 3 tropischen Wirbel waren zumindest zeitweise zur selben Zeit aktiv (siehe erstes Satellitenbild unten). Bei sehr schwachen Strömungsverhältnissen zeigte "Ophelia" kaum Verlagerungstendenzen und war zwischendurch auch stationär. Zwar erreichten die Ausläufer des tropischen Sturms das östliche Florida, hier entstand aber kein Schaden. Die Intensität "Ophelias" lag vom 6. bis zum 15.9.2005 ständig an der Schwelle zu einem Hurrikan der untersten Kategorie, die maximalen Windgeschwindigkeiten traten am 11.9.2005 auf mit Mittelwinden von 75 kt (139 km/h) und Böen bis 90 kt (167 km/h).
Auswirkungen, Schäden
Die 30 teuersten Hurrikane der USA
Satellitenbilder
|