Tropischer Wirbelsturm 15W, "Khanun"
Das Entstehungsgebiet von "Khanun" lag rund 2500 Kilometer südlich von Japan
in Mikronesien im tropischen Nordwestpazifik. Der 15. tropische Wirbelsturm der Saison trat
erstmals am 5.9.2005 in Erscheinung und überschritt am 8.9. die Schwelle zu einem
Taifun der Kategorie 1. Der Taifun folgte zunächst ohne Landberührung einem
nordwestlichen Kurs östlich bzw. nördlich an Taiwan vorbei auf China zu.
Der Höhepunkt der Entwicklung war am 10. und 11.9.2005 erreicht, unmittelbar
vor dem Landgang an der chinesischen Ostküste; die Mittelwinde betrugen
115 kt (213 km/h) und Spitzenböen bis 140 kt (259 km/h).
"Khanun" überquerte am 11.9.2005 die Küstenlinie, schwächte sich in der Folge
aber rasch ab. Dennoch war "Khanun" bei Landgang in der diesjährigen Saison der bislang stärkste
tropische Wirbelsturm, der China erreichte. Auch suchte der Taifun
wieder einmal die Provinz Zhejiang heim, die schon zuvor durch einige andere
Wirbelstürme stark in Mitleidenschaft gezogen worden war.
In den letzten Wochen hatten bereits die Wirbelstürme "Rananim", "Haitang", "Matsa"
und "Talim" in China gewütet.
Dieses Mal kamen 14 Menschen ums Leben, 9 wurden noch vermisst.
Nach offiziellen Angaben machte "Khanun" mehr als 1 Million Einwohner obdachlos,
7.468 Häuser blieben komplett zerstört, weitere 24.400 beschädigt zurück.
Insgesamt waren in der Provinz 5.49 Millionen Menschen durch den Wirbelsturm betroffen.
Der direkte wirschaftliche Schaden erreichte ein Summe von etwa 850 Millionen US$.
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Tagesniederschlagsmengen
in China im Zeitraum 10.-12.9.2005 sowie die Summe dieses
Zeitraums:
Ort |
10.9. |
11.9. |
12.9. |
Summe |
Linhai Dinghai
Dachen Dao Sheyang Shanghai |
14 mm
19 mm 34 mm - - |
233 mm
171 mm 112 mm 38 mm 97 mm |
-
1 mm - 94 mm - |
247 mm
191 mm 146 mm 132 mm 97 mm |
|
 |
 |
 |
Zugbahn "Khanun"
Quelle: TSR
|
Zugbahn "Khanun"
Quelle: TSR
|
Karte Provinz Zhejiang
Quelle: BBC
|
 |
 |
 |
10.9.05, AQUA VIS
Quelle: NRL Monterey
|
10.9.05, 14:17 UTC, TERRA IR
Quelle: NRL Monterey
|
Radarbild Animation
Quelle: digital-typhoon.org
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|