Orkantief "Oedipus"
Ungewöhnlich kräftig entwickelte sich ein Tiefdruckgebiet
am 24.8.2005 auf dem Nordatlantik.
Am 23.8.2005, 00 UTC, befand sich "Oedipus" als junges Tief noch über Labrador,
binnen 24 Stunden überquerte es den halben Nordatlantik und lag mit einem Druck im Zentrum
von etwas unter 1005 hPa südlich von Grönland.
12 Stunden später langte "Oedipus" im Seegebiet zwischen Island und Schottland an; hier erreichte
das Orkantief auch seinen Entwicklungshöhepunkt. Der Druck im Zentrum betrug
außergewöhnlich tiefe 961 hPa, ein Wert, wie er zumeist nur bei winterlichen Orkantiefs
vorkommt. Unter Abschwächung verlagerte sich das Tiefdruckgebiet langsam weiter in nördliche Richtung
ins Seegebiet zwischen Island und Norwegen.
Sein Frontensystem überquerte mit Wind und Regen auch Mitteleuropa, zumindest auf den Bergen
wie dem Brocken im Harz traten einzelne orkanartige Böen auf.
Während die Tiefdruckgebiete über dem Nordatlatik sich im Sommer kaum durch
einen besonders tiefen Druck auszeichnen, bilden sich oftmals Ende August
oder Anfang September die ersten kräftigen Sturmtiefs.
Vielfach spielen hierbei die Reste tropischer Wirbelstürme, die den
Weg über den Atlantik gefunden haben, mit ihrer Energie die entscheidende Rolle.
Ein Kerndruck von 961 hPa stellt aber den unteren Bereich dessen dar, was bislang
dort aufgetreten und möglich ist.
Bodendruckanalysen vom 23. bis zum 25.8.2005
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
 |
23.8.2005, 00 UTC
|
24.8.2005, 00 UTC
|
24.8.2005, 12 UTC
|
25.8.2005, 00 UTC
|
 |
 |
24.8.05, 12:12 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
|
24.8.05, 13:53 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton
|
 |
 |
 |
24.8.05, 11:32 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
|
24.8.05, 13:46 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
|
25.8.05, 11:09 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
|
 |
 |
 |
24.8.05, 9:49 UTC, N14 VIS
Quelle: M. Wienzek
|
24.8.05, 12:19 UTC, N18 VIS
Quelle: M. Wienzek
|
24.8.05, 13:59 UTC, N18 VIS
Quelle: M. Wienzek
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|