Wetterlage und Entwicklung
Der Beginn der Monats August 2005 zeichnete sich von der Schweiz, �ber Teile Italiens und des Balkans
bis zum Baltikum und nach Finnland hin durch ergiebigen Regen aus.
Ein H�hentrog erstreckte sich am 2.8.2005, 00 UTC, �ber Fankreich hinweg nach S�den bis nach
S�dspanien. Unter seiner Vorderseite bildete sich �ber S�dfrankreich das zun�chst noch
unscheinbare Bodentief "Isidor".
Allerdings sorgte die kr�ftige s�dwestliche H�henstr�mung und feuchtwarme Luft aus dem Mittelmeerraum
schon f�r Niederschlagsmengen, die im Tessin 24-st�ndig bis zu 70 mm erreichten (Locarno-Monti 68 mm).
Der H�hentrog schwenkte weiter nach Osten und begann sich abzuschn�ren. Am Boden kr�ftigte sich "Isidor"
und lag am 3.8.2005 �ber Italien. Das Tief dehnte seinen Einfluss �ber die Alpen n�rdw�rts bis nach
S�dostdeutschland aus und f�hrte in Nordbayern und Th�ringen zu Regenmengen, die in K�sching
mit 65 mm ihren h�chsten Tageswert erreichten.
Einzelne kr�ftige Gewitter entstanden derweil im zentralen Mittelmeer, sie brachten auf Korsika
80 mm (Cap Sagro) und in Pescara 79 mm.
W�hrend in Mitteleuropa das Hochdruckgebiet "Caroline" rasch nachr�ckte und f�r Wetterberuhigung
sorgte,
verlagerte sich die Niederschlagsaktivit�t auf den Balkan. Besonders viel Regen fiel
in Ungarn, Rum�nien und Bulgarien, �rtlich kamen mehr als 100 mm binnen 24 Stunden zustande.
Der ehemalige tropische Sturm "Franklin" lag als gew�hnliches Tiefdruckgebiet
der Westwindzone mit seinem Zentrum vor der norwegischen K�ste; seine Okklusion allerdings erreichte
den Osten Europas und bildete zusammen mit den Fronten des Tiefs "Isidor" eine
Tiefdruckrinne, die von Griechenland bis in den Norden Finnlands reichte.
Als markantes, �ber mehrere 1000 Kilometer sich erstreckendes Wolkenband tritt sie auf
den Satellitenbildern eindrucksvoll in Erscheinung.
Auch in Finnland regnete es kr�ftig, im S�den des Landes summierte sich der Regen auf mehr als 30 mm
(Helsinki 31 mm am 4./5.2008).
Bodendruckanalysen vom 2. bis zum 5.8.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
 |
2.8.2005, 00 UTC
|
3.8.2005, 00 UTC
|
4.8.2005, 00 UTC
|
5.8.2005, 00 UTC
|
Blitzeinschläge am 3., 4. und 5.8.2005 und jewiles 00 - 23 UTC
und ein Radarbild vom 3.8.2005, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale bzw. wetter.com
|
 |
 |
 |
 |
3.8.2005, 00-23 UTC
|
4.8.2005, 00-23 UTC
|
5.8.2005, 00-23 UTC
|
3.8.2005, 00 UTC
|
Niederschlag und Temperatur
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Niederschlagsmengen vom Montag, 1.8.2005, 06 UTC,
bis zum Sonntag, 7.8.2005, 06 UTC, jeweils 24-st�ndig:
Ort |
1./2. |
2./3. |
3./4. |
4./5. |
5./6. |
6./7. |
Summe |
Cimetta (Schweiz) Locarno-Monti (Schweiz)
Locarno-Magadino Robiei (Schweiz) Milano (Italien) Pescara (Italien)
Cap Sagro (Korsika) Regensburg Hof Mourgash (Bulgarien) Kekesteto (Ungarn)
Vratza (Bulgarien) Zakopane (Polen) Budapest (Ungarn) Lom (Bulgarien)
Sofia (Bulgarien) Kasprowy Wierch (Polen) Ogulin (Kroatien)
Lisca (Kroatien) |
61 mm
68 mm 59 mm 42 mm 1 mm - - - - - - -
- - - - - - - |
42 mm
41 mm 11 mm 64 mm 55 mm 1 mm - 57 mm 47 mm - - 14 mm -
- - - - - 1 mm |
-
- 4 mm - - 79 mm 80 mm - 4 mm - 23 mm
- 19 mm 43 mm - - 32 mm 81 mm 73 mm |
-
- - - - 61 mm - - - 106 mm 99 mm
78 mm 70 mm 58 mm 56 mm 53 mm 75 mm 6 mm 1 mm |
-
- - - - - - 5 mm 1 mm 93 mm
16 mm 52 mm 5 mm 2 mm 57 mm 64 mm 9 mm - - |
-
- - 4 mm - - - - 5 mm 17 mm
- 6 mm - - 15 mm 8 mm 1 mm 9 mm 49 mm |
103 mm
109 mm 74 mm 106 mm 56 mm 140 mm 80 mm 62 mm 57 mm 216 mm
138 mm 150 mm 93 mm 103 mm 128 mm 125 mm 117 mm 96 mm 124 mm |
|
 |
 |
 |
2.8.05, 15:45 UTC, N12 VIS
Quelle: B. J. Burton |
3.8.05, 12 UTC, MET 8 VIS
Quelle: NEMOC, Rota |
3.8.05, 12:25 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
4.8.05, 12:14 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
5.8.05, 12:04 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
6.8.05, 8:27 UTC, N14 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|