Wetterlage und Entwicklung
Nur 2 Tage lang währte die Phase mit hochsommerlichen Temperaturen in Mitteleuropa.
Nach Mitteleuropa gelangte die Warmluft zwischen einem umfangreichen Hochdruckgebiet, das
sich von Spitzbergen über Skandinavien bis ins Mittelmeer hinein erstreckte, und
einem sich zwischen Island und Schottland bildenden Sturmtief, das den Namen Zeus erhalten hatte.
Angetrieben von diesem Tief machte sich sehr kühle Luft aus dem grönländischen Raum
auf den Weg Richtung Mitteleuropa.
Die Vorderseite dieser Kaltluft verlief als Kaltfront am 4.7.2005 00 UTC vom Ärmelkanal
über die Bretagne und der französischen Biskayaküste entlang bis nach Spanien.
Knapp östlich der Front hatte sich über Nordfrankreich ein weiteres zunächst kleines
Tiefdruckgebiet gebildet; es zog im Laufe der Nacht unter Verstärkung
weiter nach Nordosten Richtung Nordsee.
In der Nähe seines Zentrums kam es in den frühen Morgenstunden zu heftigen
und von Gewittern durchsetzten Niederschlägen, die in Belgien und den Niederlanden
etliche Straßen unter Wasser setzten; in Vlissingen fielen beispielsweise 57 mm Regen.
In Deutschland begann der Tag zunächst noch meist freundlich und die Temperatur
konnte rasch auf Werte bis über 30°C ansteigen (Karlsruhe 31.6°C).
Doch schon am späten Vormittag traten westlich des Rheins die ersten
Gewitter auf, die sich entlang einer Konvergenzlinie formierten
und sich weiter ostwärts fortpflanzten (siehe Radarbilder).
Die Gewitter fielen örtlich heftig aus und waren von Hagel und schweren
Sturmböen (Chieming 100 km/h) begleitet,
die Regenmengen erreichten bis zu 40 mm (Rheinfelden 38 mm).
Während die Gewitterzone langsam ostwärts wanderte und gegen Abend Bayern erreichte,
überquerte die eigentliche Kaltfront des zur Nordsee ziehenden Tiefs
gegen 17:30 MESZ den Rhein (siehe letztes Radarbild).
Sie trat als schmales aber fast durchgezogenes Wolken- und Regenband in Erscheinung
und brachte noch einmal ein paar mm Regen.
Die Kaltfront lief allerdings vergeblich gegen das kräftige skandinavische
Hochdruckgebiet an; sie wurde langsamer und kam schließlich über
den Nordosten Deutschland zu liegen, wo sie am 5.7.2005 lang anhaltende
und ergiebige Niederschläge produzierte. Die größten Regenmengen kamen im Raum Berlin
zusammen, Schönefeld registierte eine Tagesniederschlagsmenge von 41 mm.
Im Dauerregen verharrten die Tagestemperaturen bei kühlen 13 bis 15°C.
Selbst am Folgetag fiel noch längere Zeit Regen, der erst allmählich aufhörte.
Im Rest des Landes herrschte mäßig warmes Schauerwetter.
Bodendruckanalysen vom 4.7.2005 und 5.7.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Berliner Wetterkarte
|
 |
 |
4.7.2005, 00 UTC
|
5.7.2005, 00 UTC
|
500 hPa-Geopotential und Bodendruck vom 4.7.2005 und 5.7.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
4.7.2005, 00 UTC
|
5.7.2005, 00 UTC
|
Blitzeinschläge am 3.7.2005 und 4.72005, jeweils 00-23 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
3.7.2005, 00-23 UTC
|
4.7.2005, 00-23 UTC
|
Niederschlag
Radarbilder vom 4.7.2005
Quelle: wetterpool.de |
 |
 |
 |
4.7.2005, 10:45 UTC
|
4.7.2005, 12:30 UTC
|
4.7.2005, 15:30 UTC
|
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Niederschlagsmengen vom Montag, 13.6.2005, 00 UTC,
bis zum Mittwoch, 15.6.2005, 06 UTC, jeweils 24-stündig:
Ort |
3./4. |
4./5. |
5./6. |
Lille Vlissingen
Rouen Abbeville Amsterdam Chamonix Rheinfelden Kempten
Stuttgart-E. Wendelstein Brannenburg Oberreute Augsburg Karlsruhe
Berlin-Schönefeld Lindenberg Neuruppin |
59 mm
57 mm 43 mm 42 mm 39 mm - - - - - - - -
- - - - |
22 mm
41 mm 2 mm 12 mm 22 mm 47 mm 38 mm 37 mm 32 mm 32 mm
31 mm 30 mm 21 mm
20 mm - - 6 mm |
3 mm
- 1 mm 1 mm 3 mm - - 7 mm - 10 mm
11 mm 17 mm 19 mm
- 41 mm 34 mm 34 mm |
|
Ort |
Bö |
4.7. |
Chieming Emden
Karlsruhe Freudenstadt Berus Stuttgart-E. Oberstdorf Kempten
Friedrichshafen München-Stadt Geilenkirchen
Bocholt Saarbrücken Ulm Dortmund
Nürnberg Arkona |
100 km/h
94 km/h 87 km/h 83 km/h 83 km/h 83 km/h 83 km/h 83 km/h
80 km/h 80 km/h 78 km/h 76 km/h 76 km/h 76 km/h
76 km/h 76 km/h 76 km/h |
18 UTC
14 UTC 16 UTC 13 UTC 14 UTC 14 UTC 15 UTC 15 UTC 14 UTC
16 UTC 10 UTC 12 UTC 14 UTC 15 UTC 16 UTC
17 UTC 18 UTC |
|
Ort |
4.7 |
Karlsruhe Lübeck Celle
Hamburg |
31.6°C
31.6°C 30.5°C 30.5°C |
|
 |
 |
 |
4.7.05, 12:27 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
4.7.05, 16:00 UTC, N12 VIS
Quelle: B. J. Burton |
4.7.05, 12:00 UTC, MET8 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
5.7.05, 15:42 UTC, N12 VIS
Quelle: M. Wienzek |
4.7.05, 12:18 UTC, N18 VIS
Quelle: Geog. Inst. Uni Bern |
4.7.05, 13:56 UTC, NOAA IR
Quelle: CHMU, Prag |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|