Wetterlage und Entwicklung
Von Frühjahr bis Herbst sorgt der Südwestmonsun in weiten Teilen Asiens von
Indien bis Japan für Niederschlag. Die Intensität, die Andauer, Beginn oder Ende
des Monsun sind von Jahr zu Jahr erheblichen Schwankungen unterworfen.
Besonders nasse Phasen wechseln mit trockeneren;
lokale Überschwemmungen sind in den Monsunländern Asiens die Regel, gelegentlich
kommt es während besonders intensiver Regenschübe aber auch zu großflächigeren Überschwemmungen und
erheblichen Schäden und Beeinträchtigungen.
Auch in diesem Jahr treten gegenwärtig in China größere Überschwemmungen auf.
Zwischen einem Hochdruckgebiet über dem Inneren Asiens und der
nordwestpazifischen Antizyklone etablierte sich
eine Tiefdruckrinne, die über etliche Tage hinweg quasistationär (siehe Satellitenbilder) blieb
und insbesondere in den beiden südchinesischen Provinzen Guangxi und Guangdong
sowie in Hongkong heftige Niederschläge brachte. Die Tagesmengen lagen häufig und wiederholt
über 100 mm.
Während der 4 Tage vom 21. bis 24.6.2005 fielen zB in Teilen Hongkongs um 500 mm Regen.
In Heyuan brachten die letzten 4 Wochen mit 1150 mm nahezu das Vierfache
des in diesem Zeitraum Üblichen. In Shantou regnete es seit Ende Mai 3 Wochen lang
praktisch nicht, in den letzten Tagen 10 Tagen dafür 400 mm.
Besonders der Pegel des Xijiang-Flusses stieg gewaltig an, er lag am Mittwoch, 22.6.2005, bei
26,5 Meter und damit 9.2 m über der Gefahrenhöhe. Die Stadt Wuzhou wurde in Teilen
überflutet. Insgesamt sind durch das anhaltende Hochwasser 5.72 Millionen Menschen
betroffen, 330.000 mussten in sichere Gebiete evakuiert werden.
Tages-Niederschlagsmengen in Hongkong vom 21.6 bis zum 24.6.2005:
Quelle: Hong Kong Observatory
|
 |
 |
 |
 |
21.6.2005
|
22.6.2005
|
23.6.2005
|
24.6.2005
|
Niederschlagsverhältnisse an den Stationen Heyuan und Shantou (südchinesische Provinz Guangdong)
vom 26.5. bis 23.6.2005:
Quelle: CPC
|
 |
 |
Heyuan
|
Shantou
|
 |
21.6.05, 20:00 UTC, GOES 9 IR
Quelle: KMA, Korea |
 |
 |
 |
18.6.05, 7:55 UTC, GOES 9 IR
Quelle: KMA, Korea |
19.6.05, 7:55 UTC, GOES 9 IR
Quelle: KMA, Korea |
20.6.05, 7:55 UTC, GOES 9 IR
Quelle: KMA, Korea |
 |
 |
 |
21.6.05, 7:55 UTC, GOES 9 IR
Quelle: KMA, Korea |
22.6.05, 7:55 UTC, GOES 9 IR
Quelle: KMA, Korea |
23.6.05, 8:55 UTC, GOES 9 IR
Quelle: KMA, Korea |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|