Wetterlage und Entwicklung
Eher selten hört man von schweren Gewittern in England.
Gelegentlich gelangt subtropische Warmluft bis nach Cornwall und ruft dort
Starkniederschläge mit Überschwemmungen hervor.
Dieses Mal traten heftige und unwetterartige Gewitter am 19.6.2005 weiter nördlich
in England auf.
Zwischen dem Hochdruckgebiet "Viorica", das sich östlich von England von Dänemark bis Norwegen erstreckte,
und dem Tiefdruckgebiet "Uki" südwestlich von Island, strömte sehr warme Luft
subtropischen Ursprungs aus Südwesten heran; im Südosten Englands lagen die Temperaturen
im 850 hPa-Niveau deutlich über 15°C.
Die ersten kräftigen Gewitter entstanden schon in der Nacht zum 19.6.2005 und
zogen in der zweiten Nachthälfte über Schottland hinweg Richtung Nordosten.
Am 19.6.2005 tagsüber konnte sich bei viel Sonne die Luft zunächst kräftig erwärmen,
das Maximum wurde in London-Heathrow mit 32.5°C erreicht, in Nottingham waren es 30.4°C.
Taupunkte zwischen 17 und 22°C kennzeichneten die sehr feuchten Luftmassen.
In dieser Luft kam es dann ab den Nachmittagsstunden an der der Grenze zu Wales
zu explosionsartigen Gewitterbildungen, die sich weiter nach Nordosten fortpflanzten.
Extreme Niederschläge führten zu Überflutungen.
Die Blitzaktivitätskarte zeigt die Verlagerung der Gewitter über viele Stunden hinweg, bis hin an
die norwegische Westküste.
Selbst am 20.6.2006 kam es noch mal im Raum London zu Gewittern; auch sie zogen weit nach Nordosten bis
in die Gegend um Stavanger.
Erst die Passage der Kaltfront des Tiefs "Uki" beendete mit trockener und kühlerer Luft
die Unwetterlage in England.
Bodendruckanalyse vom 19.6.2005, 00 UTC, und die Blitzeinschläge des Tages
Quellen: FU Berlin / DWD; Wetterzentrale
|
 |
 |
10.6.2005, 00 UTC
|
19.6.2005, 00-23 UTC
|
500- und 850 hPa -Geopotential- und temperatur vom
19.6.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
19.6.2005, 00 UTC
|
19.6.2005, 00 UTC
|
 |
 |
 |
19.6.05, 12:30 UTC, MET8 VIS
Quelle: B. J. Burton |
19.6.05, 13:30 UTC, MET8 VIS
Quelle: B. J. Burton |
19.6.05, 14:30 UTC, MET8 VIS
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|