Wetterlage und Entwicklung
Ein kräftiger Höhenwirbel, der am 12.6.2005 über dem südlichen
Nordeuropa lag und schon seit Tagen Mitteleuropa mit kalter Luft versorgte,
verlagerte sich über die Nordsee nach Westen Richtung Britische Inseln.
Damit konnte die Strömung auch in Mitteleuropa wieder auf Südwest drehen und
zunehmend wärmere Luftmassen heranstransportieren.
Zunächst etablierte sich von Spanien über Südfrankreich und
den Alpenraum hinweg bis zur Ukraine eine Tiefdruckrinne; der zugehörige langgestreckte Frontenzug
trennte kühlere Atlantikluft im Norden von feucht-warmer Luft im Süden.
An diesem Frontenzug entwickelten sich kleine Tiefdruckgebiete, eines davon,
"Theo", zog im Laufe des 14.6.2005 von Frankreich über Deutschland hinweg nach Osten.
Am 13.6. berschränkte sich die Gewittertätigkeit hauptsächlich auf den Norden der Iberischen Halbinsel
und Südfrankreich.
Es fielen bis zu 50 mm Niederschlag (zB Montpellier 49 mm).
Allerdings bildete sich auch im Alpenvorland in der N¨he der Luftmassengrenze
eine erste größere
Gewitterzelle, die langsam nordostwärts zog. In der Nacht entluden sich dann auch in
der Schweiz teilweise kräftige Gewitter.
In Deutschland entfaltete sich die Gewitteraktivität am 14.6.2005 voll, als im Süden und Osten
recht große Niederschlagsmengen bis 75 mm in Immenstadt (Allgäu)
zustande kamen, im Stadtgebiet Münchens fielen 64 mm, im Erzgebirge bis 63 mm (Zinnwald).
Insbesondere die relativ geringe Verlagerungsgeschwindigkeit der Gewitter ermöglichte
die erheblichen Niederschlagsmengen.
Rasch beruhigte sich das Wetter am 15.6.2005 von Westen her wieder und Gewitter
enstanden nur noch weiter im Osten von
Österreich bis Polen.
Bodendruckanalysen vom 13. bis zum 15. 6.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
|
 |
 |
 |
13.6.2005, 00 UTC
|
14.6.2005, 00 UTC
|
15.6.2005, 00 UTC
|
Blitzeinschläge am 14.6.2005, , 500- und 850 hPa -Geopotential- und temperatur vom
14.6.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
14.6.2005, 00-23 UTC
|
14.6.2005, 00 UTC
|
14.6.2005, 00 UTC
|
Temperatur
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Niederschlagsmengen vom Montag, 13.6.2005, 00 UTC,
bis zum Mittwoch, 15.6.2005, 06 UTC, jeweils 24-stündig:
Ort |
13./14. |
14./15. |
Immenstadt Kraftisried
München-Stadt Zinnwald Sigmaringen
Locarno-Monti Locarno-Magadino Cimetta Montpellier Albi Marseille |
4 mm
2 mm 3 mm - - 59 mm 57 mm 55 mm
49 mm 41 mm 1 mm |
75 mm
73 mm 64 mm 63 mm 53 mm 18 mm 19 mm 14 mm
- - 33 mm |
|
 |
 |
 |
13.6.05, 16:18 UTC, N12 VIS
Quelle: B. J. Burton |
13.6.05, 12:38 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
14.6.05, 15:53 UTC, N12 VIS
Quelle: B. J. Burton |
 |
 |
 |
15.6.05, 15:28 UTC, N12 VIS
Quelle: L. Hamilton |
13.6.05, 12:56 UTC, N VIS
Quelle: CHMU Prag |
13.6.05, 16:10 UTC, N12 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|