Wetterlage und Entwicklung
Unruhig ging der erste heiße Tag des Monats Juni 2005 zu Ende.
Vorderseitig des sich von Westen nähernden Tiefdruckgebietes "Nick"
gelangte am 3.6.2005 subtropische Warmluft aus Südwesten nach Deutschland,
in der das Thermometer bis auf 31.3°C in Karlsruhe ansteigen konnte.
Die Kaltfront des Tiefs lag am 3.6.2005 noch über Cornwall,
24 Stunden später etwa entlang einer Linie Bremen - Stuttgart.
Ein kleines Gewittertief zog unter Intensivierung am Nachmittag und in der
Nacht von Frankreich kommend über die Deutsche Bucht nach Nordosten
(es erhielt den Namen "Ole"),
zudem bildete sich vor der nachrückenden Kaltfront noch eine
Konvergenzlinie aus.
Zunächst schien in Deutschland noch vielfach die Sonne, ein paar Cirrusfelder
störten kaum. Die ersten Gewitter kamen am Nachmittag im Nordwesten auf
(Norderney, Emden, Helgoland), zum Abend und in der ersten Nachthälfte dann in der
gesamten Westhälfte. Sowohl in ihrer Verteilung als auch hinsichtlich der Intensität
waren die Gewitter recht unterschiedlich ausgeprägt.
Besonders betroffen waren Rheinland-Pfalz, der Bereich vom Emsland bis nach Schleswig-Holstein
und das Allgäu. Die Gewitterregen brachten hier 20 bis 40 mm (Meierwik 39 mm).
Manche Gebiete gingen leer aus (zB Karlsruhe 0 mm).
Mehr Probleme als der Niederschlag bereitete der Wind: Über den Weinbiet im
Pfälzer Wald fegten orkanartige Böen bis 111 km/h, sonst gab es auch im Flachland
vielerorts Sturmböen, gelegentlich auch schwere Sturmböen (zB Frankfurt 96 km/h).
Umgestürzte Bäume sorgten teilweise für Behinderungen im Straßen- und
Schienenverkehr.
Bodenanalysekarten vom 3. und 4.6.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
3.6.2005
|
4.6.2005
|
Radarbilder vom 3.6.2005
Quelle: wetter.com / DWD
|
 |
 |
 |
3.6.2005, 16 UTC
|
3.6.2005, 18 UTC
|
3.6.2005, 20 UTC
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl einiger gemessener Niederschlagsmengen
vom 3.6.2005 06 UTC, bis 4.6.2005, 06 UTC:
Ort |
Summe |
Interlaken (CH) Meierwik Norderney
Wädenswil (CH) Norderney Amsterdam (NL) Idar-Oberstein
Helgoland Balderschwang Karlsruhe |
46 mm 39 mm
37 mm 33 mm 25 mm 24 mm 22 mm 20 mm 20 mm 0 mm |
Wind
Nachstehend eine Auswahl der gemessenen Spitzenböen am 3.6.2005 und in der Nacht zum 4.6.2005
sowie der 3-Stunden-Zeitraum ihres Auftretens:
Ort |
Böe |
Zeitpunkt |
Weinbiet Brocken Gedser Odde
Idar-Oberstein Bückeburg Frankfurt Oldenburg Bergen Fritzlar Elpersbüttel
Stuttgart Feldberg/Schw. Wendelstein |
111 km/h
111 km/h 107 km/h 100 km/h 100 km/h 96 km/h 94 km/h 87 km/h 87 km/h 83 km/h
83 km/h 83 km/h 83 km/h |
21 UTC
21 UTC 00 UTC 18 UTC 21 UTC 21 UTC 21 UTC 21 UTC 00 UTC
18 UTC 21 UTC 00 UTC 03 UTC |
 |
 |
 |
3.6.05, 12:39 UTC, N18 VIS
Quelle: B. J. Burton |
3.6.05, 15:16 UTC, N12 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
3.6.05, 20:52 UTC, N17 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|