Wetterlage und Entwicklung
Am zweiten Maiwochenende 2005 bestimmte ein veritables Sturmtief
das Wettergeschehen in Deutschland.
Am 6.5.2005 noch als unscheinbare Wellenstörung weit draußen auf dem Atlantik
rund 1000 Kilometer westlich von Irland gelegen, lag "Dieter" 24 Stunden später mit seinem
Zentrum über Mittelengland und zog rasch weiter nach Osten.
Am 7.5.2005 überquerte "Dieter", inzwischen zum Sturmtief gereift, Deutschland
und verlagerte sich etwa entlang der nördlichen Mittelgebirgsschwelle nach Osten.
Am 8.5.2005, 00 UTC, befand sich das Tief über Polen.
Hier erreichte es auch seinen Entwivcklungshöhepunkt mit einem Kerndruck von unter
1000 hPa; auch die Satellitenbilder zeigen jetzt die typischen spiralförmigen
Wolkenstrukturen.
Der Wind in Deutschland legte am Tage zunächst in der Südwesthälfte
kräftig zu und erreichte gegen Abend, nach Osten hin auch erst in der Nacht
zum 8.5. seine größte Intensität.
Auf den süddeutschen Mittelgebirgsgipfeln blies der Wind mit orkanartigen Böen
(zB Schwarzwald), in den Alpen und im Erzgebirge erreichte der Wind in Böen
auch Orkanstärke (Wendelstein 130 km/h, Fichtelberg 122 km/h).
Bei Passage des Tiefdruckgebietes kam es zu kräftigen Niederschlägen, die zum Teil
über 50 mm in 24 Stunden brachten (zB Balderschwang im Allgäu 56 mm).
Auf der Rückseite des Tiefs strömte im Tagesverlauf
hochreichend labil geschichtete kühlere Meeresluft ein, in der sich etliche heftige
und teilweise von Gewittern und Graupel begleitete Schauer entwickelten. Bei solchen
Schauern traten auch im Flachland Sturmböen auf (zB Stuttgart, Karlsruhe, Köln-Bonn).
Der Norden Deutschlands verspürte von alldem nur wenig, auf der Nordseite der Tiefkerns
blieb sowohl der Wind, vielerorts auch die Niederschlagsaktivität schwach.
Bodenanalysekarten vom 6.5. bis 8.5.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
6.5.2005
|
7.5.2005
|
8.5.2005
|
Windspitzen und Niederschlagen
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen in Deutschland am 7./8.5.2005
sowie eine Auswahl 24-stündiger Niederschlagsmengen vom 7.5. 06 UTC bis 8.5. 06 UTC:
Ort |
Bö |
Datum |
Wendelstein Fichtelberg
Zugspitze Feldberg/Schw. Hohenpeißenberg Weinbiet
Freudenstadt Stuttgart-Schn. Bad Kissingen Köln-Bonn Idar-Oberstein
Karlsruhe München Chemnitz Fürstenzell |
130 km/h
122 km/h 111 km/h 104 km/h 104 km/h 96 km/h
91 km/h 87 km/h
83 km/h 80 km/h 80 km/h 80 km/h 80 km/h 80 km/h 80 km/h |
7.5., 21 UTC
8.5., 03 UTC 7.5., 15 UTC 7.5., 15 UTC 7.5., 15 UTC 7.5., 18 UTC 7.5., 18 UTC
7.5., 18 UTC 7.5., 18 UTC 7.5., 18 UTC
7.5., 15 UTC 7.5., 18 UTC 7.5., 18 UTC 7.5., 21 UTC 8.5., 00 UTC |
|
Ort |
Menge |
Balderschwang Oberstdorf
Braunlage Beerfelden Sinsheim Karlsruhe |
56 mm
44 mm 36 mm 32 mm 31 mm 6 mm |
|
 |
 |
 |
7.5.05, 14:42 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR |
7.5.05, 11:24 UTC, N17 VIS
Quelle: H. Schaksmeier |
8.5.05, 9:21 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR |
 |
 |
 |
7.5.05, 14:56 UTC, NOAA 12 VIS
Quelle: M. Wienzek |
8.5.05, 11:05 UTC, N17 VIS
Quelle: H. Schaksmeier |
7.5.05, 9:57 UTC, NOAA 17 VIS
Quelle: M. Wienzek |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|