Wetterlage und Entwicklung
Der erste Mai brachte gleichzeitig auch den ersten heißen Tag des Jahres 2005.
Ursache war ein mächtiger Höhenrücken,
der sich am Samstag, 30.4.2005, über Mitteleuropa aufzuwölben begann.
Heiße Luft aus Südwesten strömte heran - in 850 hPa lagen am Sonntag und Montag
die Temperaturen über Deutschland zum Teil bei 18°C.
Die höchsten Temperaturen wurden am Sonntag im Westen und Süden des Landes registiert,
sie stiegen in Rheinau am Oberrhein bis 31.1°C, auch in Belgien lagen die Temperaturen
z.B. in Antwerpen über 30°C (31.0°C). Diese Werte bedeuteten an einzelnen Stationen
neue Rekorde für die 1. Maidekade. In Aachen beispielsweise war es seit 1891 mit 29.8°C noch nie so warm.
Während in weiten Deutschlands die Sonne schien und sich nur auf der Schwäbischen Alb
wenige Schauer bildeten, sorgte Störungseinfluss mit vielen Wolken im Norden des Landes
noch für einen eher trüben Wettercharakter und entsprechend gedämpften Temperaturen.
Das änderte sich am Montag, dem 2.5.2005. Die wärmste Luft lag nun im Nordosten Deutschlands,
und hier fielen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/Brandenburg verbreitet die bisherigen
Rekorde. Mit 32.0°C konnte Genthin in Sachsen-Anhalt den höchsten Wert für sich verbuchen;
nirgendwo in Europa traten höhere Temperaturen auf. Selbst in Ostseenähe wurden 30°C nur knapp verfehlt
(zB Warnemünde 28.2°C, Lübeck 29.3°C).
Von Westen her machten sich schon Tiefausläufer bemerkbar und beendeten
die sommerliche Witterung mit Schauern und zum Teil kräftigen Gewittern.
Zunächst fielen in der Eifel Niederschläge, später auch im Südschwarzwald und auf der
Schwäbischen Alb sowie im Bereich vom Niederrhein bis nach Rügen (zB Wunstorf
in Niedersachsen 23 mm).
Kräftiger noch entluden sich die Gewitter am Dienstag, 2.5.2005.
Vor allem im Norden und Nordosten, wo sich die warme Luft noch am längsten halten konnte,
kamen örtlich Niederschlagsmengen von über 30 mm zusammen. Im Großraum Berlin waren es
sogar über 40 mm (zB Berlin-Buch); an einer privaten Station in Berlin summierten sich die Gewitterniederschläge
auf über 70 mm. Etliche Keller liefen voll, die Feuerwehr war im Einsatz.
Bodenanalysekarten vom 1.5. bis 3.5.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
1.5.2005
|
2.5.2005
|
3.5.2005
|
850 hPa-Geopotential- und temperatur vom 1.5. bis 3.5.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
1.5.2005, 00 UTC
|
2.5.2005, 00 UTC
|
3.5.2005, 00 UTC
|
Temperatur
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Höchsttemperaturen am 1. und 2.5.2005
sowie die bisherigen für die 1. Maidekade gültigen Rekordwerte:
Ort |
1.5. |
Bisher |
Rheinau Antwerpen
Freiburg Lahr Bendorf Karlsruhe
Köln-Bonn Aachen Mannheim Trier Klippeneck |
31.1°C
31.0°C 30.9°C 30.5°C 30.4°C 30.0°C
29.8°C 29.8°C
28.9°C 28.9°C 24.2°C |
-
- 29.8°C 28.5°C 31.1°C 31.4°C 31.3°C 29.4°C
30.3°C 30.7°C 23.6°C |
|
Ort |
2.5. |
Bisher |
Genthin Wittenberg
Potsdam Seehausen Leipzig Cottbus
Doberlug Marnitz Gardelegen Berlin-Tempelhof Lindenberg
Manschnow Oschatz Magdeburg Dresden Neuruppin Lübeck Lüchow
Boizenburg Schwerin Teterow Warnemünde Weinbiet
Neubrandenburg Klippeneck |
32.0°C
31.8°C 31.6°C 31.4°C 31.1°C 31.1°C
30.6°C 30.6°C
30.6°C 30.6°C 30.4°C 30.2°C 30.2°C
30.1°C 29.7°C 29.4°C 29.3°C 29.3°C
29.1°C 29.0°C 29.0°C 28.2°C 28.0°C
27.9°C 24.5°C |
-
30.0°C 31.1°C 30.5°C 30.8°C 29.4°C 29.9°C
29.0°C 30.6°C
30.0°C 28.8°C 29.0°C 29.9°C 29.8°C
28.9°C 28.4°C 29.1°C 29.3°C 28.5°C
28.7°C 28.1°C 28.2°C 27.8°C 27.6°C
23.6°C |
|
 |
 |
 |
1.5.05, 15:29 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR |
2.5.05, 9:59 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
3.5.05, 14:49 UTC, N12 VIS
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|