Wetterlage und Entwicklung
Ein kräftiges Hochdruckgebiet, "Nicole", lag am 20.4.2005 über dem Nordmeer;
ihm gegenüber stand das Tiefdruckgebiet "Uwe" über Nordosteuropa.
Zusammen sorgten beide für einen Kaltlufttransport, der sich von Nordskandinavien
über die Ostsee Richtung Polen südwärts in Bewegung setzte.
In der Mitte und im Süden Deutschlands war zunächst noch eine Luftmassengrenze
wetterwirksam, an der es anhaltend und teilweise auch ergiebig regnete.
Die trockene Kaltluft erreichte in Deutschland zuerst den Nordosten am 19.4.2005,
so dass bereits in der Nacht zum 20.4. in Odernähe Luftfrost auftreten konnte.
Im Laufe des 20.4. schließlich überflutete die Kaltluft das ganze Land und drängte
die feuchte und relativ milde Luft an die Alpen zurück.
Frost konnte am Morgen des 21.4. in fast ganz Deutschland auftreten, lediglich
Richtung Alpen und am Rhein blieb die Lufttemperatur im positiven Bereich.
Die tiefsten Werte wurden im Nordosten registriert, hier gab es mäßigen Frost bis -7.2°C
in Baruth. An immerhin 6 Stationen (siehe Tabelle)
bedeuteten die Minima neue Rekorde für die 3. Aprildekade.
Naturgemäß lagen die Temperaturen am Boden (in 5 cm Höhe)
noch tiefer, vielerorts wurden zweistellige Minustemperaturen gemessen (zB
Neuglobsow -12°C, Schwerin und Berlin-Tempelhof -10°C).
Auch am Tage blieb es mit Höchstwerten der Temperatur, die nur im Westen 14°C oder etwas mehr erreichten,
trotz ganztägigen Sonnenscheins recht kühl, im Osten stieg das Thermometer auf kaum 10°C.
Während in der Folgenacht von der Ostsee bereits wieder Wolkenfelder ins Landesinnere
drifteten und eine erneute starke Abkühlung verhinderten, gab es nun auch im Süden verbreitet
Frost, in Heidenheim an der Brenz bis -5.5°C.
Wenngleich die Tageswerte der Temperatur rasch wieder anstiegen (17-18°C am Rhein),
wurde der polare Charakter
der Luftmasse auch in der Nacht zum 23.4. nocheinmal deutlich, als wieder Frost auftrat
(Heidenheim -5°C, Quickborn -3°C).
Bodenanalysekarten vom 20.4. bis 22.4.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
20.4.2005
|
21.4.2005
|
22.4.2005
|
850 hPa-Geopotential- und temperatur vom 20.4. bis 21.4.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
20.4.2005, 00 UTC
|
21.4.2005, 00 UTC
|
Temperatur
Nachstehend eine Auswahl an gemessenen Tiefsttemperaturen im Zeitraum vom 20. bis zum
23.4.2005 sowie die bisherigen für die 3. Aprildekade gültigen Rekordwerte:
Ort |
20.4. |
21.4. |
22.4. |
23.4. |
Bisher |
Heidenheim/Brenz Gardelegen
Sohland/Spree Quickborn Fassberg Barth
Angermünde Marnitz Teterow Neubrandenburg Manschnow Baruth
Laage Karlsruhe |
5.2°C
1.4°C 2.4°C 1.0°C 1.3°C 0.4°C -1.6°C 0.0°C
-0.2°C -1.4°C -0.3°C 1.5°C
-1.0°C 7.8°C |
-0.6°C
-5.3°C -6.4°C 0.3°C -6.6°C -4.4°C
-4.8°C -5.2°C
-5.7°C -4.4°C
-5.4°C -7.2°C
-6.7°C 1.4°C |
-5.5°C
-3.4°C -6.6°C -1.8°C -4.5°C 3.3°C 0.7°C -0.3°C
1.8°C 0.5°C -2.7°C -5.3°C
1.7°C -0.7°C |
-4.6°C
-3.2°C -3.0°C -2.8°C -2.8°C 3.4°C -0.1°C 1.1°C
1.7°C 0.3°C 1.9°C -0.6°C
0.9°C 1.3°C |
-
-7.1°C - - - -4.4°C -4.0°C -4.0°C
-3.8°C -4.4°C -4.6°C -
- -4.3°C |
 |
 |
 |
21.4.05, 20:35 UTC, NOAA IR
Quelle: DLR |
21.4.05, 6:24 UTC, N15 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
21.4.05, 9:53 UTC, N17 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|