Wetterlage und Entwicklung
Eine Kaltfront überquerte Mittel- und Westeuropa südwärts
und erreichte im Laufe des 8.4.2005 den westlichen Mittelmeerraum.
In ihrem Ostteil wurde die Front über Deutschland in ihrer Vorwärtsbewegung
durch Wellenbildung gebremst. An der Front war über dem Golf von Genua am
Samstag, 9.4.2005, 00 UTC, bereits ein Tiefdruckgebiet entstanden,
das den Namen "Quirin" erhielt.
Es verlagerte sich in den Folgetagen zunächst langsam weiter nach Süden Richtung
Sizilien, anschließend zog es nach Nordosten.
"Quirin" sorgte im gesamten westlichen und zentralen Mittelmeerraum
für heftige Wettererscheinungen und dehnte seinen Einfluss zeitweise auch über die
Alpen nordwärts aus.
In der Höhe schnürte sich der zugehörige Trog bereits am 10.4.2005 ab und blieb als
eigenständiger und kräftiger Höhenwirbel übrig.
Auf der Westseite des Tiefs entstand ein ausgesprochen kräftiger Druckgradient, der
einen kräftigen Mistral hervorrief (zB Montelimar 126 km/h am 9.4.);
Sturm trat im gesamten Bereich bis nach Algerien und Sizilien hin auf. Später
war auch der nördliche Adriaraum betroffen, an der Nordostseite des Tiefs fegte
die Bora über die Küste hinweg (zB Triest 143 km/h am 11.4.).
Selbst nördlich der Alpen machte sich "Quirin" auf den Bergen mit orkanartigen
(Schwarzwald) und Orkanböen (Schweizer Jura, 159 km/h am 11.4.) bemerkbar.
Wie immer bei solchen Tiefdruckentwicklungen spielt neben dem Wind der
Niederschlag eine wichtige Rolle. Während der 72 Stunden vom 8. bis zum 11.4.2005
fielen vielerorts mehr als 100 mm.
Die Regenfälle waren teilweise von heftigen Gewittern begleitet.
Die größten Mengen kamen in Nordafrika vom Osten Marokkos entlang der Mittelmeerküste
bis nach Tunesien hin zustande (Tabarka in Tunesien 147 mm), auch auf Korsika
betrugen die Regensummen mehr als 100 mm genauso wie im Nordwesten Kroatiens und Sloweniens.
Die nach Süden rauschende Kaltluft sorgte in Sirte (Libyen)
für einen Temperatursturz von fast 20K. Wurde am 10.4. auf der Vorderseite des Tiefs
noch heiße Luft aus der Sahara angesaugt und ein Höchstwert von
37.5°C gemessen, waren es am Folgetag nurmehr 18.5°C.
Auf Menorca (Balearen) sank das Thermometer am Morgen des 10.4. auf 3.9°C
und kam auch tagsüber nicht über 8.9°C hinaus. In Palma de Mallorca betrug das Minimum
1.5°C.
Das erste Satellitenbild unten zeigt eindrucksvoll die aus dem Nordmeer über West- und Mitteleuropa
nach Süden strömende Kaltluft, in der sich aufgelockerte zellulare Bewölkung bildet.
Auf dem 3. Satellitenbild sind Wellenstrukturen in der Bewölkung zu erkennen, die beim
Überströmen der Westalpen, des Zentralmassivs, der spanischen Gebirge und Mallorcas entstehen.
An den Pyrenäen stauen sich die Wolken, während auf der Leeseite (Südseite)
ein ausgeprägte Wolkenlücke auftritt; wolkenlos ist es ebenfalls im
Mistralgebiet Südtrankreichs.
Das 5. Satellitenbild lässt unschwer das Zentrum des Tiefs im Seegebiet zwischen Sardinien und
Sizilien erkennen, aus dem sich spiralförmig und gegen den Uhrzeigersinn
ein Wolkenband herauswindet.
Bodenanalysekarten vom 8.4. bis 11.4.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
 |
8.4.2005
|
9.4.2005
|
10.4.2005
|
11.4.2005
|
500 hPa-Geopotential- und temperatur vom 9.4. bis 11.4.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
9.4.2005, 00 UTC
|
10.4.2005, 00 UTC
|
11.4.2005, 00 UTC
|
Wind
Nachstehend alle Stationen, an denen der Wind in Böen Orkanstärke (119 km/h) erreichte:
Ort |
Datum |
Max-Bö |
La Dôle (Schweiz) Mont Aigoual (Frankreich)
Cap Bear (Frankreich) Triest (Italien) Montelimar (Frankreich) Cap Corse (Korsika)
Rijeka (Kroatien) Enna (Sizilien) Orange (Frankreich) Leucate (Frankreich)
Capo Mele (Italien) |
11.4., 06 UTC
11.4., 00 UTC 11.4., 00 UTC 11.4., 07 UTC 10.4., 21 UTC 11.4., 00 UTC
11.4., 07 UTC 10.4., 10 UTC 9.4., 15 UTC 10.4., 15 UTC
10.4., 19 UTC
|
159 km/h
144 km/h 144 km/h 143 km/h 126 km/h 122 km/h 120 km/h 120 km/h
119 km/h 119 km/h 119 km/h
|
Niederschlag
Nachstehend eine Auswahl der Tagesmengen (24-stündig jeweils bis zum Termin) des Niederschlags
sowie die Summe des 72-stündigen Zeitraums vom 10.-12.4.2005 im zentralen Mittelmeerraum:
Ort |
10.4. |
11.4. |
12.4. |
Summe |
Zavizan (Kroatien) Tabarka (Tunesien)
Rab (Kroatien) Senj (Kroatien) Bastia (Korsika) Solenzara (Korsika)
Postojna (Slowenien) Annaba (Algerien) |
67 mm
42 mm 103 mm 85 mm 29 mm - 65 mm 35 mm |
61 mm
53 mm 14 mm 22 mm 62 mm 64 mm 30 mm 42 mm |
27 mm
52 mm 2 mm 4 mm 12 mm 36 mm 2 mm 19 mm |
155 mm
147 mm 119 mm 111 mm 103 mm 100 mm 97 mm 96 mm |
 |
 |
 |
8.4.05, 14:08 UTC, N16 VIS
Quelle: M. Wienzek |
9.4.05, 13:56 UTC, N16 VIS
Quelle: M. Wienzek |
10.04.05, 10:14 UTC, N17 VIS
Quelle: M. Wienzek |
 |
 |
 |
10.4.05, 10:01 UTC, N17 VIS
Quelle: H. Schaksmeier |
11.4.05, 10:02 UTC, N17 VIS
Quelle: M. Wienzek |
9.4.05, 10:23 UTC, N17 VIS
Quelle: H. Schaksmeier |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|