Wetterlage und Entwicklung
Bereits seit dem 14.1.2005 sorgte Kaltluft in der H�he f�r eine labile Schichtung
im zentralen und �stlichen Mittelmeerraum. H�ufig traten Schauer und Gewitter auf. Aber erst
am 16.1.2005 kam auch am Boden eine kr�ftige Tiefdruckentwicklung in Gang,
als auf der S�dseite des Hochdruckgebietes "Ayaan", das sich von S�dfrankreich bis zur
Uraine erstreckte, sehr kalte Luft in das �stliche Mittelmeer str�mte.
In der H�he schn�rte sich der osteurop�ische Trog in seinem S�dteil ab und bildete einen
eigenst�ndigen H�henwirbel.
Das zugeh�rige Bodentief lag am 17.1.2005 um 00 UTC mit seinem Zentrum �ber Kreta.
An dessen Nordwestseite entstand ein scharfer Druckgradient, der insbesondere in der �g�is
heftige Windb�en verursachte, die auf Skyros bis 130 km/h erreichten.
Kr�ftige gewittrige Niederschl�ge gingen von der T�rkei �ber die Gro�e Syrte
bis nach Libyen nieder. Teilweise traten Tagesmengen des Niederschlags von �ber 100 mm auf
(Antalya 128 mm). Auf Zypern (Larnaca) bedeuteten die 91 mm innerhalb von 4 Tagen
140% der �blicherweise im Monat Januar zu erwartenden Regenmenge.
Bodendruckanalysen und 500 hPa-Geopotential vom 17.1.2005, jeweils 00 UTC,
sowie die Blitzeinschl�ge vom 17.1.2005 00-23 UTC
Quelle: DWD/FU Berlin; Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
Bodendruck
|
Bodendruck, 500 hPa-Geopotential
|
Blitze
|
Niederschlag:
Nachstehend eine Auswahl der gemessenen Niederschlagsmengen vom 14. bis zum 18.1.2005,
jeweils von 06 UTC bis 06 UTC, sowie die Summe dieses 4-tägigen Zeitraums:
Ort |
14./15. |
15./16. |
16./17. |
17./18. |
Summe |
Antalya (T�rkei)
Finike (T�rkei) Larnaca (Zypern) Shahat (Libyen) Zonguldak (T�rkei |
3 mm 30 mm 15 mm
4 mm 4 mm |
35 mm 29 mm 47 mm
- 26 mm |
128 mm 43 mm 18 mm
20 mm 10 mm |
28 mm 64 mm 11 mm
63 mm 3 mm |
194 mm 166 mm
91 mm 87 mm 40 mm |
Wind:
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenb�en im �stlichen Mittelmeer am 16. und 17.1.2005:
Ort |
B� |
Datum |
Skyros
Kythira Limnos Alexandropouli |
130 km/h
111 km/h 98 km/h 91 km/h |
16.1., 21 UTC 17.1., 18 UTC
16.1., 15 UTC 16.1., 21 UTC |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|