Taifun 04P, "Nancy" und 05P "Olaf"
Zwei kräftige tropische Wirbelstürme, "Nancy" und "Olaf"
waren zur selben Zeit und nicht weit voneinander entfernt im südpazifischen
Ozean unterwegs.
"Olaf" entstand am 13.2.2005 in der Nähe der Datumsgrenze bei 9S.
Rasch verstärkte sich der Wirbelsturm und erreichte am 16.2. die höchste Kategorie 5
auf der Saffir-Simpson-Hurrikaskala.
Bei mittleren Windgeschwindigkeiten von 145 kt (269 km/h) und Spitzenböen bis 175 kt (324 km/h)
wurde der Druck im Zentrum mit 892 hPa angegeben.
Größere Schäden entstanden bei Passage von Samoa vom 15. auf dem 16.2.2005.
In große Mitleidenschaft gezogen wurde die Insel Ta'u (Amerikanisch Samoa);
die Energieversorgung brach zusammen, für mindestens eine Woche muss
die Insel ohne Strom auskommen.
"Olaf" zog weiter nach Südosten, verfehlte aber mit seinem Zentrum
die Cook-Inseln, an denen er knapp 500 Kilometer westlich vorbeizog. Dennoch
richtete der Wirbelsturm auch hier einigen Schaden an.
Nicht ganz so heftig fiel zuvor Sturmpartnerin "Nancy" aus; sie erreichte ihren
Entwicklungshöhepunkt am 14.2. mit Mittelwinden von 125 kt (232 km/h) und einem
Luftdruck im Auge von 919 hPa, das entricht Kategorie 4.
"Nancy" passierte die Cook Inseln in geringer Entfernung am 15. und 16.2.2005.
Die Schäden fielen trotzdem nur vergleichsweise moderat aus mit etlichen zerstörten Häusern und Hunderten
umgestürzten Bäumen. Betroffen waren vor allem die Ostküsten und tief gelegene Gebiete.
Mit "Meena", "Nancy" und "Olaf" suchten
innerhalb von nur 2 Wochen 3 tropische Wirbelstürme die Cook Inseln heim.
 |
 |
Zugbahn von "Olaf"
Quelle: CIMSS, Univ. of Wisconsin, Madison
|
Zugbahn von "Nancy"
Quelle: Inst. for Astronomy, Univ. of Hawaii
|
 |
 |
 |
16.2.05, 19:52 UTC, G10 VIS
Quelle: NRL, Monterey
|
16.2.05, 19:52 UTC, G10 VIS
Quelle: NRL, Monterey
|
14.2.05, 18:52, G12 IR/VIS
Quelle: NOAA / OSEI
|
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|