Wetterlage und Entwicklung
"Ulf" hieß das Orkantief, das am Samstag, den 12.2.2005, in
ganz Deutschland für Sturm, viel Regen und sehr milde Temperaturen sorgte.
Der Regen setzte aber nicht erst am Samstag ein, bereits zwei Tage zuvor
begann es in Deutschland teilweise ergiebig zu regnen. An der Kaltfront des Tiefdruckgebiets
"Sven", das am 11.2.2005, 00 UTC, wenig südlich von Spitzbergen lag,
bildeten sich neue Tiefs, die mit milder und sehr feuchter Luft über Deutschland hinwegzogen.
"Ulf" befand zu diesem Zeitpunkt noch weit draußen auf dem Nordatlantik, etwa auf halbem
Weg zwischen Neufundland und Irland. 24 Stunden später passierte das Druckzentrum Schottland
und rauschte dann über die Nordsee und Schleswig-Holstein hinweg zur südlichen Ostsee;
hier erreichte das Orkantief seinen Entwicklungshöhepunkt, als Luftdruck im Zentrum
wurden zeitweise weniger als 965 hPa registriert.
Das Sturmfeld auf der Südseite des Tiefs erfasste Nordwestdeutschland gegen Mittag des 12.2.2005,
in der Nacht zum 13.2. und am Morgen des 13.2. dann ganz Deutschland, am Tage flaute der Wind rasch ab.
Orkanböen wurden nur auf unmittelbar an der Nord- und Ostseeküste sowie
auf den Mittelgebirgen und den Gipfeln der Alpen beobachtet.
Einzig Harburg (Schwaben, Bayern) konnte mit einer Orkanbö von 126 km/h aufwarten,
sonst traten im Flachland vielerorts schwere Sturmböen auf (zB Karlsruhe 91 km/h) auf.
Die Windböen mit den größten Windgeschwindigkeiten fegten kurz vor und bei
Passage der Kaltfront übers Land, dabei entluden sich sogar einzelne Gewitter.
Die höchsten Werte bis 170 km/h verbuchten die Alpengipfel, die Gipfel der Mittelgebirge
immerhin bis 152 km/h (Harz).
Niederschlagsmengen, die in den Mittelgebirgen in der Mitte, im Westen und Südwesten
Deutschlands teilweise 100 mm überschritten, sorgten zusammen mit Tauwetter
für ein rasches Anschwellen der Pegelstände etlicher Flüsse.
Mancherorts traten Bäche und Flüsse über die Ufer,
mit 2 bis 3 Tagen Verzögerung wurden auch an Mittel- und Unterläufen größerer Flüsse
wie Neckar, Main oder Rhein Hochwassermarken erreicht oder überschritten.
"Ulf" führte sehr milde Luft heran, in der die Temperaturen trotz weitgehend fehlenden Sonnenscheins
verbreitet auf zweistellige Werte kletterten. Im Westen stieg das Thermometer auf 12 bis 14°C (Mendig 14.2°C).
Selbst in Hamburg oder Berlin wurde die 10°C-Marke mühelos überboten.
Einzig im äußersten Norden und Nordosten verharrten
die Temperaturen bei 5°C. Hier konnte sich die milde Luft nicht vollständig durchsetzten,
anfangs schneite es sogar noch.
Ab Sonntag, 13.2.2005, stieß auf der Rückseite des abziehenden Tiefs "Ulf"
erneut Kaltluft über nach Mitteleuropa und weiter bis ins Mittelmeer vor.
Südlich der Alpen enstand über Italien an der Kaltfront ein neues kräftiges
Tiefdruckgebiet, das in den Folgetagen im gesamten Mittelmeerraum für teilweise
heftige Wettererscheinungen sorgte. Mit der Verlagerung des Tiefs nach Nordosten
gelangte sogar die Südosthälfte Deutschland wieder
in seinen Eiflussbereich; die Folge: Kräftige Schneefälle.
Bodenanalysekarten vom 11. bia 14.2.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
 |
 |
11.2.2005
|
12.2.2005
|
13.2.2005
|
14.2.2005
|
850 hPa-Geopotential und Temperatur vom 20. und 21.1.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
 |
 |
11.2.2005
|
12.2.2005
|
13.2.2005
|
14.2.2005
|
Radarbild und Niederschlag
Quelle: Wetterspiegel; HVZ / DWD / LFU
|
 |
 |
12.2.2005, 13 MEZ
|
Niederschlag Baiersbronn
|
Niederschlag und Pegel des Kochers in Gaildorf (Baden-Württemberg)
Quelle: HVZ / DWD / LFU
|
 |
 |
Niederschlag Gaildorf
|
Pegel des Kocher (Gaildorf)
|
Wind
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen (Orkanböen, mind. 119 km/h)
am 12./13.2.2005 in Süddeutschland und auf den Alpengipfeln sowie in Norddeutschland:
Ort |
Datum |
Bö |
Jungfraujoch Säntis
Chasseral Zugspitze Wendelstein Feldberg/Schw. Hohenpeißenberg Hörnli
Napf Moleson Harburg Gr. St. Bernhard La Dôle Großer Arber
Idalpe Galzig Weißfluhjoch Weinbiet
Karlsruhe |
13.2., 03 UTC
12.2., 21 UTC 13.2., 00 UTC 12.2., 15 UTC 12.2., 18 UTC
12.2., 18 UTC 12.2., 21 UTC 13.2., 03 UTC 12.2., 21 UTC
12.2., 18 UTC 12.2., 21 UTC 13.2., 03 UTC 13.2., 03 UTC
13.2., 00 UTC 13.2., 03 UTC 13.2., 06 UTC 13.2., 03 UTC
12.2., 15 UTC
12.2., 21 UTC |
170 km/h
170 km/h 163 km/h 161 km/h 159 km/h 141 km/h 133 km/h
133 km/h 128 km/h 126 km/h 126 km/h 126 km/h 122 km/h 122 km/h 122 km/h 122 km/h
119 km/h 119 km/h
91 km/h |
|
Ort |
Datum |
Bö |
Brocken LT Alte Weser Fichtelberg
Boltenhagen Helgoland LT Kiel St. Peter-Ording Arkona Quickborn
Elpersbüttel |
12.2., 18 UTC
12.2., 18 UTC 12.2., 18 UTC 12.2., 18 UTC 12.2., 18 UTC
12.2., 18 UTC 12.2., 18 UTC 13.2., 06 UTC 12.2., 18 UTC
12.2., 18 UTC |
152 km/h
148 km/h 141 km/h 130 km/h 126 km/h 122 km/h
122 km/h 122 km/h 119 km/h 119 km/h |
|
Niederschlag und Temperatur
Nachstehend eine Auswahl gemessener 96-stündiger
Niederschlagsmengen von 10. bis 14.2.2005, 06-06 UTC, sowie
einige gemessene Höchsttemperaturen am 12.2.2005:
Ort |
Niederschlag |
Freudenstadt Breitsol
Braunlage Kahler Asten Wasserkuppe Bad Marienberg Zugspitze
Neuhaus a.R. Brocken Karlsruhe |
108 mm
96 mm 96 mm 84 mm 78 mm
76 mm 75 mm 70 mm 63 mm
30 mm |
|
Ort |
Temperatur |
Mendig Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Dürkheim
Rheinfelden Stuttgart-Neckartal Mannheim Frankfurt (Flugh.)
Köln-Bonn Garmisch Karlsruhe Hannover München-Stadt Berlin-Tempelhof
Hamburg List/Sylt Arkona |
14.2°C
13.5°C 13.3°C 13.0°C 13.0°C 12.7°C 12.7°C 12.4°C
11.7°C 11.3°C 11.2°C 10.8°C 10.7°C 10.1°C
5.4°C 4.9°C |
|
 |
 |
 |
12.2.05, 10:16 UTC, N17 VIS
Quelle: M. Wienzek |
12.2.05, 12:57 UTC, N16 VIS
Quelle: M. Wienzek |
13.2.05, 9:53 UTC, N17 VIS
Quelle: M. Wienzek |
 |
 |
 |
12.2.05, 21:32 UTC, N17 IR
Quelle: L. Hamilton |
12.2.05, 2:51 UTC, N16 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
12.2.05, 12:41 UTC, N16 VIS
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
 |
 |
12.2.05, 12:49 UTC, N12 VIS
Quelle: B. J. Burton |
12.2.05, 16:01 UTC, N12 VIS
Quelle: B. J. Burton |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|