Wetterlage und Entwicklung
Recht spektakulär gestaltete sich vielerorts in
Deutschland der Wetterablauf am 20. und 21.1.2005.
Bereits in der Nacht zum 20.1. griffen Ausläufer des Tiefdruckgebietes
"Ingo" von Nordwesten her auf Deutschland über.
Der Wind legte dabei kräftig zu und erreichte bald auf den Bergen
im Norden, auf den Inseln und an der Küste Orkanstärke
(List auf Sylt 126 km/h um 03 UTC).
Die Kaltfront des Tief wurde zunächst durch Wellenbildung bei
den Britischen Inseln in ihrer Südwärtsverlagerung gebremst.
So lag die Mitte und der Süden des Landes den ganzen Tag über
in einer kräftigen westlichen Strömung;
in den sehr feuchten Luftmassen kam es verbreitet
zu Niederschlägen, die Mengen allerdings
wiesen große Unterschiede auf.
Während es mancherorts nur ab und zu nieselte -
in Karlsruhe beispielsweise fielen bis 17 Uhr MEZ noch nicht
einmal 2 mm - kamen in den Mittelgebirgslagen
staubedingt erhebliche Niederschlagsmengen zustande.
Besonders ergiebig fiel der Regen im Nordschwarzwald aus,
hier registrierte Baiersbronn bis 23 Uhr MEZ bereits über 70 mm!
Auch anderswo wurden leicht 40 mm überschritten, so zB im Schwäbisch-
Fränkischen Wald, im Rothaargebirge
oder im Bayrischen Wald.
Der kräftige Regen ließ die Pegel mancher Flüsse
rasch und stark anschwellen, so dass Hochwassermarken überschritten
wurden. An der Murg in Baiersbronn ist mit einem Pegel von 205 cm
durchschnittlich nur alle 10 Jahre einmal zu rechnen.
Vor der Kaltfront, die vom 20. auf den 21.1. etwa gegen Mitternacht den Main
erreichte, verstärkte sich noch einmal die Warmluftzufuhr aus
Südwesten. So traten die Tageshöchstwerte der Temperatur
abends und in der Nacht auf; sie erreichten entlang des Rheins außergewöhnliche
11 bis 12°C (zB Bad Neuenahr-Ahrweiler 12.1°C).
Die Radarbilder unten zeigen die wohl-ausgeprägte Kaltfront
auf ihrem Weg nach Süden, vereinzelt
traten bei Durchzug sogar Blitz und Donner auf. Erst diese Frontpassage
brachte überall Niederschlag. Dennoch mussten sich manche Leelagen
(zB Rheinhessen) mit insgesamt bescheidenen Mengen begügen
(Grünstadt 4 mm, hingegen Beerfelden im Odenwald 35 mm).
Die größten Windgeschwindigkeiten traten in der Warmluft
noch vor Kaltfrontpassage in Süddeutschland auf. Über den
1832 m hohen Wendelstein fegte eine Bö mit 194 km/h.
Im Flachland wurden verbreitet Sturmböen, teils auch schwere
Sturmböen registriert, in Mühldorf am Inn (107 km/h) oder in Stuttgart (104 km/h)
sogar orkanartige Böen. Orkanböen mit mindestens 119 km/h
waren allerdings nicht dabei.
Am 21.1. beruhigte sich das Wetter im Westen und Süden rasch wieder,
im Norden und Osten bildeten sich zahlreiche
teils kräftige und gewittrige Schauer.
An den Alpen gab es reichlich Neuschnee: Auf der Zugspitze wuchs die
Schneedecke vom 21. auf den 22.1.2005 um 65 cm auf insgesamt 190 cm (06 UTC)!
Bodenanalysekarten vom 20. und 21.1.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: DWD / FU Berlin
|
 |
 |
20.01.2005
|
21.01.2005
|
850 hPa-Geopotential und Temperatur vom 20. und 21.1.2005, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
 |
 |
20.01.2005
|
21.01.2005
|
Radarbilder
Quelle: Wetterspiegel; Radar-Info
|
 |
 |
21.01.2005, 00 MEZ
|
21.01.2005, 03:10 MEZ
|
Niederschlag in Baden-Württemberg
Quelle: HVZ / DWD / LFU
|
 |
 |
19./20.01.2005, 23-23 MEZ
|
20./21.01.2005, 09-09 MEZ
|
Niederschlag in Baiersbronn-Mitteltal, Pegel der Murg in Baiersbronn-Härle
Quelle: HVZ
|
 |
 |
Niederschlag
|
Pegel der Murg
|
Niederschlag in Leinzell-Eschach, Pegel des Kochers in Wöllstein (Ostalbkreis)
Quelle: HVZ
|
 |
 |
Niederschlag
|
Pegel des Kochers
|
Wind
Nachstehend eine Auswahl gemessener Spitzenböen in Deutschland (mindestens Orkanböen
am 20.1.2005 in Norddeutschland, mindestens 100 km/h am 20. bzw.
21.1.2005 in Süddeutschland):
Ort |
Datum |
Bö |
Wendelstein Hohenpeißenberg
Feldberg/S. Zugspitze Großer Arber Stötten Weinbiet
Mühldorf/Inn Chieming Stuttgart-Echt. Freudenstadt
Hahn Fürstenzell
Karlsruhe |
21.1., 03 UTC
20.1., 23 UTC 21.1., 02 UTC 20.1., 22 UTC 21.1., 02 UTC
20.1., 01 UTC 20.1., 21 UTC 21.1., 03 UTC 21.1., 04 UTC
21.1., 05 UTC 21.1., 05 UTC 21.1., 02 UTC 21.1., 02 UTC
21.1., 04 UTC |
194 km/h
152 km/h 141 km/h 137 km/h 133 km/h 122 km/h 119 km/h
107 km/h 104 km/h 104 km/h 104 km/h 100 km/h 100 km/h
94 km/h |
|
Ort |
Datum |
Bö |
Brocken Fichtelberg
List/Sylt LT Kiel LT Alte Weser St. Peter-Ording
Spiekeroog |
20.1., 03 UTC
20.1., 13 UTC 20.1., 03 UTC 20.1., 04 UTC
20.1., 21 UTC 20.1., 06 UTC 20.1., 19 UTC |
156 km/h
148 km/h 126 km/h 126 km/h 126 km/h 122 km/h
122 km/h |
|
Niederschlag und Temperatur
Nachstehend eine Auswahl gemessener 24-stündiger
Niederschlagsmengen von 20. bis 21.1.2005, 06-06 UTC, sowie
einige gemessene Höchsttemperaturen während der
Nacht vom 20. auf den 21.1.2005 (18-06 UTC):
Ort |
Niederschlag |
Dietzhölzltal-Mandeln Sonnen
Freudenstadt Lam Eslohe Kahler Asten Brocken
Essen Beerfelden Leinefelde Göttingen
Karlsruhe
Stuttgart Alzey Bad Dürkheim Grünstadt
Frankfurt/Main |
74 mm
67 mm 55 mm 49 mm 49 mm
44 mm 42 mm 38 mm 35 mm
35 mm 33 mm 10 mm 8 mm
6 mm 5 mm 4 mm 4 mm |
|
Ort |
Temperatur |
Bad Neuenahr-Ahrweiler Bendorf
Mannheim Frankfurt/Main Heidelberg Köln-Bonn
Karlsruhe |
12.1°C
11.9°C 11.7°C 11.6°C 11.4°C 11.3°C
9.4°C |
|
 |
 |
 |
20.1.05, 7:19 UTC, N15 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
20.1.05, 15:19 UTC, N12 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
21.1.05, 2:02 UTC, N16 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern |
 |
 |
20.1.05, 14:00 UTC, N16 VIS
Quelle: M. Wienzek |
20.1.05, 10:28 UTC, N17 VIS
Quelle: DLR |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|