Wetterlage und Entwicklung
Kurz vor Weihnachten sorgte insbesondere im Gebiet südlich der Großen Seen
(in den USA und in Teilen Ontarios, Kanada) ein Schneesturm für teilweise chaotische
Verhältnisse auf den Straßen und Stromausfälle.
Kaltluft aus Kanada gelangte bis in den Golf von Mexiko, warme Golfluft
im Gegenzug nach Norden bis hinauf nach Neufundland. Stellenweise erreichten
hier die Temperaturen über 15°C.
Im Grenzbereich der Luftmassen entwickelte sich ein ausgedehntes
Niederschlagsgebiet, das auf der kalten Seite zu heftigen,
allerdings recht begrenzten Schneefällen führte.
Die Schneehöhen erreichten bis über 40 cm (zB in Ohio).
Auf den Satellitenbildern lässt sich die Lage der Schneefallgebiete
und ihre scharfe Begrenzung gut ablesen.
Selbst an der texanischen Golfküste und im äußersten Nordosten von Mexiko
fiel Schnee.
Diese ungewöhnlich heftigen Schneefälle bedeuteten einen neuen Rekord für (Süd-)Texas:
In Brazoria lag der Schnee am 25.12. 34 cm hoch.
Das Wetterereignis wurde in den USA als "Monster-Schneesturm" bezeichnet;
mindestens 20 Menschen kamen ums Leben. Am 25.12.2005 waren in Ohio
noch immer 300.000 Haushalte ohne Strom.
Regenäquivalent des Schneefalls und die Schneehöhe in inch
Quelle: NWS / NOHRSC |
 |
 |
 |
 |
 |
22./23.12.2004 06 UTC
|
23./24.12.2004 06 UTC
|
Legende
|
25.12.2004 06 UTC
|
Legende
|
Niederschlag und Schneedecke:
Nachstehend eine Auswahl der gemessenen 24-stündigen Niederschlagsmengen von
Dienstag, 21.12.2004, 06 UTC, bis Freitag, 24.12.2004, 06 UTC,
sowie die Höhe der Schneedecke am 24.12.2004, 12 UTC (Buffalo: 25.12.2004, 12 UTC):
Ort |
21./22. |
22./23. |
23./24. |
Schneehöhe |
Dayton, OH Cincinnati, OH
Buffalo, NY Louisville, KY Hamilton, ONT Louisville, KY Toronto, ONT
Detroit, MI |
-
- - 3 mm - 13 mm -
- |
21 mm 43 mm
26 mm 34 mm 25 mm 42 mm 15 mm
13 mm |
- 6 mm
11 mm - 12 mm - 9 mm
15 mm |
41 cm 33 cm
25 cm 23 cm 22 cm 20 cm 18 cm
18 cm |
 |
 |
 |
27.12.04, 15:45 UTC, T VIS
Quelle: NASA Earth Obs. |
24.12.04, 18:30 UTC, A VIS
Quelle: NASA Earth Obs. |
25.12.04, 16:45 UTC, G12 VIS
Quelle: NOAA |
|
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|