![]() |
Weitere Informationen: Wetterrekorde, Sturmstärken, Klimakarten usw. |
Montag, 27. Dezember 2004, 23:30 MEZ
Schneefälle Deutschland 19.12.2004 Satellitenbild: 19.12.04, 10:58 UTC, NOAA VIS Quelle: DLR |
|
Wetterlage und Entwicklung Während das Sturmtief "Dagmar" (siehe Artikel). über die Mitte Deutschlands hinweg nach Osten zog, wählte das nächste Tief, "Ehrengard" nur einen Tag später eine südlichere Zugbahn. Sie führte vom Nordatlantik kommend über Irland und Frankreich hinweg nach Südosten in den Golf von Genua. Deutschland verblieb nördlich des Tiefs auf der kalten Seite, wärmere Luft vermochte sich am Boden nicht durchzusetzen. Hebungsvorgänge an und nördlich der Warmfront sorgten für dichte Bewölkung in Süddeutschland, aus der länger anhaltender Niederschlag in Form von Schnee fiel. Lediglich im Rheingraben mischte sich bei Temperaturen etwas über Null Grad Regen unter den Schnee. Die größten Niederschlagsmengen kamen im Schwarzwald, auf der Südwestalb und im westlichen Allgäu zustande. Daraus resultierte wie prognostiziert ein Neuschneezuwachs von bis zu 40 cm.
Niederschlag und Schnee:
|